Science Brunch 13
EMF und Hirnaktivitäten – Effekte ohne Bedeutung?
Für manche elektrosensiblen Menschen sind diese Hinweise ein Beleg dafür, dass EMF das Wohlbefinden negativ beeinträchtigt und Kopfweh, Müdigkeit, Schlafstörungen und dergleichen Symptome bewirken kann. Wissenschaftlich ist unklar, wie EMF die Hirnphysiologie beeinflusst, welches die relevanten biopysikalischen und biochemischen Mechanismen sind. Deshalb kann die Foschung zum heutigen Zeitpunkt nichts gesicher-tes zu gesundheitlichen Aspekten in diesem Feld sagen.
Programm
09:00 | Türöffnung | |
09:15 | Begrüssung Dr. Gregor Dürrenberger, Geschäftsleiter FSM | |
Tischgespräch | ||
09:30 | Einführungsreferate | |
Prof. Dr. Peter Achermann (Uni Zürich), „EMF und Hirnaktivität - Forschungsstand“ | ||
Prof. Dr. Reto Huber (Kinderspital Zürich), „Ist das kindliche Gehirn sensibler?“ | ||
Tischgespräch | ||
10:10 | Impulsreferat | |
Prof. Dr. Lutz Jäncke (Uni Zürich), „Hirnforschung und Verhaltensforschung“ | ||
11:00 | Diskussion | |
12:15 | Abschluss der Veranstaltung | |
Moderation: | Dr. h. c. Beat Glogger, scitec-media |