Science Brunch 14
Statistik in der EMF-Forschung
Methodenkritik wird in der Öffentlichkeit oft als Polemik wahrgenommen: weil ein Resultat nicht genehm sei, werde die methodische Qualität der Studie bemängelt. Das mag hin und wieder zutreffen, in der Regel jedoch werden in Fachzeitschriften Methodik und Statistik einer Studie seriös begutachtet. Für die Öffent-lichkeit ist es aber nicht immer leicht festzustellen, wo robustes Handwerk aufhört und subjektive Interpre-tation beginnt, wo die Trennlinie zwischen Statistik und Sophistik verläuft.
Programm
09:00 | Türöffnung | |
09:15 | Begrüssung Dr. Gregor Dürrenberger, Geschäftsleiter FSM | |
Tischgespräch | ||
09:30 | Einführungsreferate | |
Prof. Peter Wiedemann, Risikoforscher, KIT Karlsruhe Institut für Technologie | ||
„Unsicherheit in der EMF-Forschung“ | ||
Urs P. Gasche, Publizist BR | ||
„Statistik und Sophistik“ | ||
Tischgespräch | ||
10:15 | Impulsreferate | |
Dr. Kathy Riklin, Nationalrätin CVP, Zürich | ||
„Umgang mit wissenschaftlicher Unischerheit in der Politik“ | ||
Martin Bürki, CEO Ericsson Schweiz | ||
„Umgang mit wissenschaftlicher Unsicherheit in der Wirtschaft“ | ||
10:45 | Diskussion | |
12:15 | Abschluss der Veranstaltung | |
Moderation: | Dr. h. c. Beat Glogger, scitec-media |