Science Brunch 24

"Zelluläre und molekulare Effekte von EMF"

Datum: Donnerstag, 23. Juni 2016


Zeit: 09:15 - 12:15
Ort: Restaurant Belvoirpark, Seestrasse 125, 8002 Zürich, Gotthard-Saal

Einführung

Wissen über zelluläre und molekulare Effekte ist notwendig, wenn man allfällige gesundheitliche Risiken von schwacher EMF wissenschaftlich erkennen, verstehen und quantitativ abschätzen will. Aus Laborstudien und aus epidemiologischen Arbeiten liegen Hinweise auf Wirkungen vor, die Daten dazu sind jedoch zu wenig robust, um als wissenschaftliche Erkenntnisse gelten zu können. Aus diesen Gründen hat die Internationale Krebsforschungsagentur IARC elektromagnetische Felder (sowohl niederfrequente als auch hochfrequente) als „möglicherweise kanzerogen“ klassiert. Neuere Forschungsresultate scheinen nun einzelne Effekte zu bestätigen. Das dürfte die Fachdiskussion neu befeuern.

Die Veranstaltung gibt einen Einblick in den Stand der EMF-Forschung auf zellulärer und molekularer Ebene. Im Einführungsreferat werden Methoden und Erkenntnisse aus Zellstudien zur Genotoxizität und Kanzerogenität vorgestellt. Am Beispiel von vergangenen und laufenden Forschungsarbeiten wird u.a. der Frage nachgegangen, welche Bedeutung der Signalform (etwa: gepulster Strahlung) zukommt. In drei Impulsreferaten wird danach die Forschung im breiteren Kontext beurteilt: zunächst kommen Tierstudien zur Sprache, sodann wird die Bedeutung der Laborforschung für die Epidemiologie dargestellt. Zum Schluss wird der Fokus auf die Krebsforschung allgemein und auf die gesundheitspolitische Dimension ausgeweitet.

Programm

09:00 Türöffnung
09:15   Begrüssung
    Tischgespräch
    Dr. Gregor Dürrenberger, Geschäftsleiter FSM
09:30   Einführungsreferat
    Prof. Dr. Primo Schär, Universität Basel, Department Biomedizin
    Zelluläre und molekulare Effekte von EMF - Stand des Wissens“
10:15   Tischgespräch
10:30   Impulsreferate
    Prof. Dr. Alexander Lerchl, Jacobs Universität, Bremen
    „Tierstudien: neuere Erkenntnisse“
    Dr. Tobias Weinmann, Medizinische Universität München
    „Bedeutung von Zell- und Tierforschung aus epidemiologischer Sicht“
    Prof. Dr. Jakob R. Passweg, Präsident Krebsliga Schweiz
    „Der Umgang einer Gesundheits-NGO mit Forschungsresultaten“
11:30   Plenumsdiskussion
12:15   Abschluss der Veranstaltung

Moderation: Dr. h.c. Beat Glogger, Wissenschaftsjournalist, Scitec-Media