Forschungsstiftung Strom und Mobilkommunikation | Research Foundation for Electricity and Mobile Communication
  • DE |
  • EN

Stiftung

  • Über uns
  • Stiftungsrat
  • Wissenschaftlicher Ausschuss
  • Geschäftsstelle
  • Sponsoren & Träger
  • Aktuell

Forschungs­förderung

  • Ausschreibung
  • Verfahren
  • Projekte
  • Publikationen

Angebot

  • Dienstleistung
  • Veranstaltungen
  • Forschung
  • Veröffentlichungen
  • Medienberichte
  • Newsletter

Wissens­plattform

  • Themen
  • Glossar
  • Expertenberichte
  • Interpretationshilfen

Archiv Informationsmaterialien

2014 - heute

  • Informationsblatt adaptive Antennen und Strahlungsmessung
  • Flyer Elektromagnetische Felder (Sprachversionen F, I, E)
  • Informationsblatt zu 5G
  • Immissionen von Mobilfunkbasisstationen
  • Mobilfunkbasisstationen und Gesundheit Update 2018
  • Kurzinfo Mobilfunkbasisstationen und Gesundheit
  • Broschüre: Spannungsfelder - Elektromagnetische Felder (D, F, I)
  • Informationsblatt W-LAN
  • Broschüre: Elektromagnetische Felder im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politik (D, E)

2010 - 2013

  • Informationsbroschüre "EMF im Alltag", Version 2012
  • Merkblatt D "Immissionsarmes Telefonieren"
  • HF-EMF und Gesundheit im Überblick

2003 - 2009

  • Dokument "Biologische und Gesundheitliche Wirkungen von Mobilfunkstrahlung"
  • Informationsblatt zu Innenraumbelastungen
  • Merkblatt D "EMF von Energiesparlampen"
  • Merkblatt F "EMF von Energiesparlampen"
  • Provisorische Risikoabschätzung zum Thema Krebs und Mobiltelefon-Nutzung (Dr. Joachim Schüz) 
  • Literatur-Zusammenstellung 2003-2006: Übersicht
  • Literatur-Zusammenstellung 2003-2006: Lese-Empfehlung

Agenda

21.09.2022

Science Brunch 34

Gesamte Agenda

Aktuell

04.05.2022

Die FSM vergibt 2022 total CHF 325'000 für ein bis zwei innovative Forschungsprojekte rund um Fragen zu Chancen und Risiken von zukünftigen Kommunikationstechnologien.

02.03.2022

Neuer Expertenbericht verfügbar: Elektromagnetische Felder des Mobilfunks im Zuge des aktuellen 5G-Netzausbaus – Technische Aspekte und biologische Wirkungen im unteren Frequenzbereich (FR1, bis ca. 7 GHz)

16.02.2022

Save the date: Der nächste Science Brunch zum Thema "IoT Connectivity – wohin geht die Reise?" findet am 10.06.2022 statt.

27.01.2022

Neues Faktenblatt zum Thema WiFi 6 verfügbar.

11.01.2022

FSM unterstützt ein neues Forschungsprojekt der Universität Bern im Bereich 5G: Minigehirne aus dem Labor – Wirkungen von HF-EMF (5G) auf die Gehirnentwicklung und Neurodegeneration

Alle Nachrichten

 

Forschungsstiftung Strom und Mobilkommunikation c/o ETH Zürich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Kontakt