Berichte und Gutachten der FSM
Gesundheitliche Wirkungen von Hybridleitungen
Literaturanalyse zum Stand der Forschung
im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz
Vergleich von 15 Risikobeurteilungen
Divergierende Risikobewertungen im Bereich Mobilfunk
im Auftrag des deutschen Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS), in Zusammenarbeit mit der Stiftung Risiko-Dialog St. Gallen
Hilfe zur Interpretation von Expertenberichten
Hier finden Sie Informationen zur besseren Beurteilung von Expertenberichten. Die Informationen sind nicht darauf angelegt, die Qualität der Inhalte zu beurteilen, sondern den Status der Berichte zu beleuchten: wer hat einen Bericht in Auftrag gegeben, wer hat ihn geschrieben, wie wurde bei der Selektion der Literatur vorgegangen, wie wurde die Literatur bewertet, etc. Diese Hintergrundinformationen sollen Ihnen helfen, die hinter Berichten stehenden Personen und deren Beurteilungsprozesse einschätzen zu können.
Die Informationen folgen dem sog. CORA-Schema (CORA: Communicating Health Risk Assessments to the general public). Das Schema ist im Rahmen der COST-Aktion BM0704 2011/2012 in der Arbeitsgruppe 5 entwickelt worden. Die folgende Publikation des Kernteams der Arbeitsgruppe erläutert das Schema im Detail:
Wiedemann, P., Boerner, F., Dürrenberger, G., Estenberg, J., Kandel, S., van Rongen, E., Vogel, E. (2013). Supporting non-experts in judging the credibility of risk assessments. Science of the Total Environment, 463-464, 624-630.
Download
Eine Kurzbeschreibung der Kategorien finden Sie hier:
Das Schema kann von jedermann benutzt werden, um interessierende Risikobewertungen auf ihre Kredibilität hin zu beurteilen.
Für folgende Expertenberichte wurden von der Arbeitsgruppe CORA-Factsheets zusammengestellt:
Weitere CORA-Factsheets (zusammengestellt durch die FSM):
Auswahl von Expertenberichten
An dieser Stelle haben wir für Sie wichtige Artikel, Berichte und Broschüren aus Schweizer und internationaler Quellen zusammengestellt.
2015 - 2020
ICNIRP Guidelines 2020 sowie Erläuterungen der FSM zu den neuen Empfehlungen
Analyse 5G-Moratorium Schweiz / Avenir Suisse
2013 - 2015
IARC-Studie: Non-ionizing Radiation, Part 2 - Radiofrequency electromagnetic fields, 2013
2012 - 2011
Eighth report from SSM's Scientific Council on Electromagnetic Fields
Elektromagnetische Hypersensibilität, BAFU, 2012
IARC Report to the Union for International Cancer Control (UICC) on the Interphone Study, 2011
CCARS Report on Radio Frequencies and Health (2009-2010), 2011
2006 - 2010
Artikel "More on Mobile Telephones and Our Health" von Harry Rudin in ERCIM NEWS, 2009
Health Council of the Netherlands: BioInitiative report, 2008
Artikel "Update of IEEE Radio Frequency Exposure Guidelines", IEEE Magazine, 2006