Im Glossar werden häufig verwendete Begriffe erklärt, die in den Wissenseiten vorkommen. Es werden viele biologische und medizinische Begriffe aufgelistet. Das bedeutet nicht automatisch, dass EMF deshalb gesundheitlich problematisch wäre. Die Zusammenhänge zwischen EMF, Biologie und Gesundheit werden in den Themenseiten dargestellt.
Zusätzlich empfehlen wir auch das Glossar des EMF-Portals der Uniklinik RWTH Aachen.
- Parkinson-Krankheit
-
Die Parkinson-Krankheit beruht wie AD auf einem im Alter langsam fortschreitenden Absterben von Nervenzellen. Bei Parkinson ist das Mittelhirn, das an der Kontrolle der Bewegungen beteiligt ist, betroffen. Parkinson ist die zweithäufigste Demenzerkrankung.
- Permeabilität
- Durchlässigkeit
- PLC
-
Abkürzung für «Powerline Communication». Manchmal auch als PowerLAN bezeichnet. Eine Technik, welche zur Sprach- oder Datenübertragung das Stromnetz nutzt. PLC wird meist für die in-house Versorgung eingesetzt, da die Technik nur für Leitungen funktioniert, die galvanisch nicht getrennt sind.
- PM
-
PM ist die Abkürzung für «Phasenmodulation», ein Modulationsverfahren, das die digitalen Funkdienste (Mobilfunk, digitales Radio, digitales Fernsehen) nutzen. Information wird dabei über Änderungen der Phase des Trägersignals übermittelt.
- Proteine
-
Proteine oder Eiweisse sind aus Aminosäuren aufgebaute Stoffe. Der Aufbau der einzelnen Proteine (die Aminosäurensequenz) ist in der DNA gespeichert und wird für die Produktion von dort abgerufen. Proteine dienen als Strukturträger, dienen in Form von Hormonen als Botenstoffe, ermöglichen als Enzyme biochemische Vorgänge oder wirken als Antikörper zur Abwehr von Infektionen.
- PSK
-
Phase Shift Keying
Modulationsverfahren, das auf einer Phasenänderung beruht. Einfachste Fälle: 180° Phasenverschiebung (2-PSK), 90° Phasenverschiebung (4-PSK).