Gesundheit – Schlafverhalten
Der Schlaf ist ein komplexer biologischer Prozess, der vom zentralen Nervensystem gesteuert wird. Er dient dem Menschen zur Aufrechterhaltung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit und lässt sich grob in drei Phasen unterteilen:
- der Leichtschlaf
- der Tiefschlaf
- der REM-Schlaf (Traumschlaf)
Diese Phasen sind durch unterschiedliche Hirnaktivitäten geprägt. Durch die Aufzeichnung der Hirnströme mit Hilfe eines Elektroenzephalogramms (Elektroenzephalogramm (EEG)), können die Schlafarchitektur, die Schlafqualität und die Schlafregulation erfasst, überwacht und beurteilt werden.
Schlafstörungen haben in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen. Sie können durch vielfältige Ursachen wie Stress, falsche Ernährung oder Lärm zustande kommen. Häufig werden sie auch auf den Einfluss elektromagnetischer Felder, insbesondere des Mobilfunks, zurückgeführt.
Der Einfluss elektromagnetsicher Felder
Der Einfluss elektromagnetischer Felder auf den Schlaf wird entweder in Laborstudien, in denen das Elektroenzephalogramm (EEG) ausgewertet wird, untersucht oder mit Hilfe von Befragungen zum Auftreten von Schlafstörungen, etwa im Zusammenhang mit Umwelteinflüssen wie Lärm, studiert.
Die bisherige Forschung konnte zeigen, dass elektromagnetische Felder von Handys und Basisstationen die Schlafarchitektur (Abfolge und Länge der Schlafphasen), die subjektiv empfundene Schlafqualität und die Gesundheit nicht beeinträchtigten. Aus mehreren Studien geht sodann hervor, dass elektromagnetische Felder von Mobiltelefonen mit gepulster Strahlung eine Wirkung auf das Schlaf-Elektroenzephalogramm (EEG) haben. Die Wirkung ist auch nachweisbar, wenn das Feld bereits wieder abgeschaltet ist. Gesundheitliche Auswirkungen dieses Effekts konnten keine festgestellt werden. Auch niederfrequente Magnetfelder können das Schlaf-Elektroenzephalogramm (EEG) beeinflussen. Eine gesundheitlich negative Wirkung dieses Einflusses konnte aber nicht gefunden werden.
Es ist unbestritten, dass es Menschen gibt, die in der Umgebung von Sendeanlagen oder hausinternen Funkanlagen (DECT-Telefone, WLAN, etc.) schlecht schlafen. Es scheint aber, dass die Ursache dieser Sensibilität nicht die elektromagnetischen Felder sind, sondern dass psychologische Faktoren eine Rolle spielen (siehe dazu die Ausführungen zu Befindlichkeitsstörungen).
Dass psychologische Effekte wichtig sind, zeigten auch die Untersuchungen zur Schlafqualität in der Umgebung des Kurzwellensenders Schwarzenburg (Schweiz). Obwohl ein Zusammenhang zwischen Feldstärke und Häufigkeit von Schlafstörungen beobachtet wurde, konnte kein direkter ursächlicher Zusammenhang belegt werden.
Schlussfolgerung
Es gibt mehrfache Hinweise darauf, dass elektromagnetische Felder im Bereich des Mobilfunks die Hirnaktivität während des Schlafes beeinflussen. Davon ist die Schlafqualität nicht betroffen. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass hochfrequente elektromagnetische Felder keinen gesundheitlich relevanten Einfluss auf den Schlaf haben. Das Wissen um das Vorhandensein eines Senders kann sich aber psychologisch über Sorgen oder Angst auf die Schlafqualität auswirken.
Dagegen scheint es, dass niederfrequente EMF den Schlaf beeinflussen kann. Der Einfluss zeigt sich primär elektrophysiologisch im Schlaf-Elektroenzephalogramm (EEG). Es ist unklar, ob die Beobachtungen eine (und wenn ja welche) gesundheitliche Bedeutung haben. Hinsichtlich der subjektiven Schlafqualität sind die Resultate uneinheitlich. Ein Gesamturteil ist gegenwärtig kaum möglich.
Ausgewählte Literatur (Übersichtsarbeiten)
Übersicht 2019 zu Mobilfunk und Schlaf
Altpeter, E.S., Röösli, M., Battagli, M., Pfluge, D., Minder, C.E., Abelin, T. (2006): Effect of short-wave (6-22 MHz) magnetic fields on sleep quality and melatonin cycle in humans: the Schwarzenburg shut-down study. Bioelectromagnetics, 27, 2, 142-150.
Bundesamt für Umwelt (BAFU) (2007). Hochfrequente Strahlung und Gesundheit. Bewertung von wissenschaftlichen Studien im Niedrigdosisbereich. Bern: BAFU.
Danker-Hopfe, H., Dorn, H. (2005). Biological Effects of Electromagnetic Fields at Mobile Phone Frequencies on Sleep: Current State of Knowledge from Laboratory Studies. Somnologie (Somnology), 9, 4, 192-198.
Independent Advisory Group on Non-Ionising Radiation (AGNIR) (2012). Health effects from radiofrequency electromagnetic fields. U.K. Health Protection Agency, Oxfordshire. Chapter 5.1.2, 208-216.
International Commission on Non-Ionizing Radiation Protection ICNIRP (2009). Exposure to high frequency electromagnetic fields, bilogical effects and health consequences (100 kHz-300 GHz). Chapter II.5.1, 223-257.
SCENIHR (Scientific Committee on Emerging and Newly Identified Health Risks) (2015). Opinion on Potential Health Effects of Exposure to Electromagnetic Fields (EMF). Brussels: European Commission. Sections 3.6.2.2.
Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (2011). Nichtionisierende Strahlung - Umwelt und Gesundheit. Programmsynthese. Nationales Forschungsprogramm NFP 57. Bern: SNF.
Van Rongen E, Croft R, Juutilainen J, Lagroye I, Miyakoshi J, Saunders R, de Seze R, Tenforde T, Verschaeve L, Veyret B, Xu Z (2009). Effects of radiofrequency electromagnetic fields on the human nervous system. Journal of Toxicology and Environmental Health, Part B: Critical Reviews, 12, 8, 572-597.