Physik – Hochfrequenzstrahlung
Messung von Hochfrequenzstrahlung
Hochfrequenzstrahlung ist eine sich frei im Raum ausbreitende elektromagnetische Welle. Sie wird wie jedes Hochfrequenzfeld entweder über eine Feldkomponente, die elektrische oder die magnetische Feldstärke, oder über die Leistung gemessen. Die jeweils nicht gemessenen Komponenten können (im Fernfeld der Antenne) rechnerisch ermittelt werden. Messgeräte müssen auf die zu messende Frequenz geeicht sein.
Messunsicherheiten
Hochfrequenzmessungen sind anspruchsvoll. In vielen Fällen sind die Resultate unsicher. Dafür gibt es zwei wichtige Gründe. Einerseits ist die Wellenausbreitung im Raum eine sehr komplexe Angelegenheit. Wellen können durch Reflexion, Beugung und Dämpfung verändert, verstärkt oder abgeschwächt werden. Je nach Standort und Messzeitpunkt kann die Feldstärke – bei konstanter Sendeleistung und gleichem Abstand von der Sendeanlage – variieren. Sodann können die Messgeräte (insbesondere die Messantennen und die Person, welche die Messantenne bedient) das zu messende Feld beeinflussen. Für zuverlässige Messungen sind beträchtliche Erfahrungen nötig. Letztlich muss auch erwähnt werden, dass im sogenannten "Nahfeld" einer Sendeanlage keine leicht interpretierbaren Messungen gemacht werden können. Bei Mittelwelle beträgt das Nahfeld um 1 km, bei Kurzwelle um 100 m, bei TV (VHF) um 10 m, bei TV (UHF) und beim Mobilfunk um 1 m.
FSM-Forschungsprojekte zum Thema Messung von Hochfrequenzstrahlung
Neue Ansätze, um den Beitrag von Nahkörperquellen an der persönlichen HF-Exposition zu erfassen
Dr. Jürg Fröhlich, Prof. Dr. Martin Röösli
ETH Zürich
Technologie & angewandte Forschung (Abgeschlossen)
Das Projekt will persönliche Exposimeter hard- und softwareseitig derart erweitern, dass die Felder von nahe am Körper benutzten HF-Geräten berücksichtigt, und die Technologie für zukünftige epidemiologische Studien praktisch einsetzbar wird.
Publikation/en:
epidemiological exposure assessment", BioEM 2014, Annual Joint Meeting of the Bioelectromagnetics
Society (BEMS) and the European BioElectromagnetics Association (EBEA), Cape Town, South Africa, June
2014. Download
(EBEA), Cape Town, South Africa, June 2014. Download
Der Zusammenhang zwischen tatsächlicher HF Exposition und Dosimetermessungen
Dr. Georg Neubauer, DI Stefan Cecil, Dr. Jürg Fröhlich, Richard Überbacher
Austrian Research Centers GmbH - ARC
Technologie & angewandte Forschung (Abgeschlossen)
Das Projekt berechnet Korrelationen zwischen mit Exposimetern gemessenen Feldstärken von Mobilfunksignalen und der tatsächlichen Exposition für eine repräsentative Auswahl von Szenarien unter Verwendung numerischer Softwaretools.
Publikation/en:
Definieren der Messmethodik und Verkleinern der Messunsicherheit bei Immissionsmessungen in Wohn- und Geschäftsräumen
Prof. Dr. Wolfgang Fichtner, Prof. Dr. Niels Kuster
ETH Zürich, Institut für Integrierte Systeme
Technologie & angewandte Forschung (Abgeschlossen)
Das Projekt erfasst die Feldinhomogenität und bestimmt die Messunsicherheit beim Einsatz von konventionellen EMV-Antennen in Innenräumen, evaluiert optimale Antennen, und erarbeitet Messvorschriften und -empfehlungen zuhanden von nationalen und internationalen Behörden.