Forschungsstiftung Strom und Mobilkommunikation | Research Foundation for Electricity and Mobile Communication
  • DE |
  • EN

Stiftung

  • Über uns
  • Stiftungsrat
  • Wissenschaftlicher Ausschuss
  • Geschäftsstelle
  • Sponsoren & Träger
  • Aktuell

Forschungs­förderung

  • Ausschreibung
  • Verfahren
  • Projekte
  • Publikationen

Angebot

  • Dienstleistung
  • Veranstaltungen
  • Forschung
  • Veröffentlichungen
  • Medienberichte
  • Newsletter

Wissens­plattform

  • Themen
  • Glossar
  • Expertenberichte
  • Interpretationshilfen
emf-info

Technik – W-LAN

  • Technik
  • Immissionen
  • Gesundheit
  • Langdistanz W-LAN
 Mobiltelefone | 

Themen

  • Physik
    • Physikalische Grundbegriffe von EMF
      • Das elektromagnetische Spektrum
      • Begrifflichkeit
      • Lokalisierung von EMF-Technologien auf dem Spektrum
      • Feld, Feldstärke, Feldlinie
      • Kräfte die auf Ladungen wirken
      • Gleichstrom und Wechselstrom
      • Frequenz und Wellenlänge
    • Magnetische Felder
      • Typen von magnetischen Feldern
      • Natürliche und technisch erzeugte Magnetfelder
      • Messung von magnetischen Feldstärken
    • Elektrische Felder
      • Typen von elektrischen Feldern
      • Natürliche elektrische Felder
      • Technisch erzeugte elektrische Felder
      • Messung von elektrischen Feldstärken
    • Verknüpfung von elektrischen und magnetischen Feldern
      • Elektromagnetische Wechselfelder
      • Induktion
      • Erzeugung von Spannung und Strom durch Induktion
      • Phasenverschiebungen
      • Wirkleistung, Blindleistung, Scheinleistung
      • Leitungswiderstände
    • Hochfrequenzstrahlung
      • Charakterisierung
      • Antennen
      • Ablösung elektromagnetischer Wellen von Antennen
      • Antennencharakteristik
      • Messung von Hochfrequenzstrahlung
    • Felder im Alltag
      • Natürliche elektrische und magnetische Gleichfelder
      • Natürliche elektromagnetische Wechselfelder
      • Technisch erzeugte statische und niederfrequente Felder
      • Technisch erzeugte hochfrequente Felder
      • Massnahmen zur Reduktion von Feldstärken
  • Technik
    • Stromversorgung
      • Infrastruktur
      • Freileitungen
      • Erdkabel
      • HGÜ
      • Stromrichter
      • Das schweizerische Stromversorgungsnetz
      • Dreiphasen-Wechselstrom
      • Erdungssysteme
      • Stromversorgung bei Eisenbahnen und elektrischen Nahverkehrsmitteln
    • Ausgewählte Anwendungen
      • Nicht-lineare Verbraucher
      • Powerline Communication
      • Smart Meters
      • Wireless Power Transfer
      • Der Induktionskochherd
      • Magnetresonanztomographie (MRT)
    • Mobilkommunikation
      • Informationsübertragung mit Funkwellen: Begriffe
      • Modulation
      • Analoge und digitale Datenübertragung
      • Modulationstechniken in der digitalen Kommunikation
      • Mobilfunkgenerationen
      • Zugriffstechniken: Kommunikation zwischen Basisstation und Endgerät
      • Empfindlichkeit, Dämpfung, Störfestigkeit, Abhörsicherheit, Fading
      • Funknetze
    • Basisstationsantennen
      • Situation in der Schweiz
      • Standortwahl
      • Sendestärke von Basisstationen
    • Mobiltelefone
      • Sendeleistungen von Handys
      • SAR-Wert
      • Vergleich: Strahlenbelastung durch Basisstationen und Mobiltelefone
      • Niederfrequente Emissionen von Mobiltelefonen
    • W-LAN
      • Technik
      • Immissionen
      • Gesundheit
      • Langdistanz W-LAN
  • Biologie
    • Übersicht über die biologischen Wirkungen von EMF
    • Gleichfelder und niederfrequente Wechselfelder
      • Wirkungen von elektrostatischen Feldern
      • Wirkungen von Gleichfeldern
      • Wirkungen niederfrequenter elektrischer Felder
      • Wirkungen niederfrequenter Magnetfelder
      • Wirkungen schwacher niederfrequenter Felder
    • Hochfrequente Felder
      • Wirkungen von Hochfrequenzstrahlung
      • Wirkungen der Strahlung von Basisstationen
      • Wirkungen der Strahlung von Mobiltelefonen
      • Wirkungen schwacher Hochfrequenzstrahlung
  • Recht
    • Die NISV
      • Die schweizerische Verordnung NISV
      • Immissionsgrenzwerte und Anlagegrenzwerte
    • Grenzwerte
      • Internationale und nationale Grenzwerte
      • Grenzwerte für Mobilfunkanlagen
      • Grenzwerte für Mobiltelefone
      • Herleitung der niederfrequenten Grenzwerte
      • Herleitung der Grenzwerte für Hochfrequenzstrahlung
  • Gesundheit
    • Befindlichkeit und Verhalten
    • Blut-Hirn-Schranke
    • Erbgutschäden / Genotoxizität
    • Fortpflanzung und Entwicklung
    • Herz-Kreislaufsystem, Wärmeregulation, Blut
    • Hormonsystem
    • Kognitive Fähigkeiten
    • Krebs
      • Leukämie
      • Hirntumor
      • Weitere Krebserkrankungen
    • Neurodegenerative Erkrankungen
    • Schlafverhalten

Forschungsstiftung Strom und Mobilkommunikation c/o ETH Zürich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie Richtlinie