Ausschreibung

Ausschreibung 2022

Die Forschungsstiftung Strom und Mobilkommunikation (FSM) fördert innovative Forschungsprojekte, die sich mit aktuellen Fragen zu elektromagnetischen Feldern im Zusammenhang mit Strom und Funktechnologien beschäftigen, insbesondere Fragen der längerfristigen Implikationen für Gesellschaft, Umwelt und Gesundheit. Die FSM vergibt 2022 total CHF 325'000 für ein bis zwei innovative Forschungsprojekte rund um Fragen zu Chancen und Risiken von zukünftigen Kommunikationstechnologien.  

Welche Chancen bieten zukünftige Kommunikationstechnologien wie 5G FR2, 6G, IoT oder andere, um die Leistungsfähigkeit zu verbessern und gleichzeitig Risiken wie Umwelteinflüsse (Ressourcenverbrauch, Strahlungsbelastung) zu vermindern. Förderungswürdig sind insbesondere Studien (inkl. Modellrechnungen), welche technologische Möglichkeiten (Funkprotokolle, Netzwerktopologien, etc.) ausloten, Szenarien der Entwicklung bewerten oder sich der Frage widmen, wie durch die technologische Entwicklung die Umwelteffekte minimiert, bzw. die Entwicklung zu geringeren Umweltbelastungen durch Anreize oder regulatorische Vorgaben begünstigt oder gesteuert werden kann. Milliarden von Sensoren und Geräten werden in den nächsten Jahren vernetzt werden. Wie wird die Vernetzung technisch erfolgen (z.B. offene vs. geschlossene Netze, short-range vs. long-range Funktechnologien) und welche Konsequenzen (z.B. bezüglich Kosten, Ressourcenverbrauch, Frequenzallokation, Strahlenbelastung) ergeben sich daraus.

Wir bitten interessierte Forschende um die Einsendung eines entsprechenden Projektvorschlags (Skizze). 

Eingabetermin für die Projektskizze ist der 08.07.2022. 
 

Projektskizzen

Projektskizzen müssen auf dem Formular "Pre-Proposal" eingereicht werden. Die Skizzen sollen kurz sein, idealerweise bis zwei A4-Seiten. Sie werden vom wissenschaftlichen Ausschuss der FSM gesichtet. Die Gesuchsteller der ausgewählten Skizzen werden aufgefordert, ihre Anträge in einem Full-Proposal zu präzisieren. 

 

Downloads:

 

Teilnahmebedingungen

Zur Teilnahme bewerben können sich öffentliche und private (in- und ausländische) Forschungsinstitutionen und Forschende. Grundsätzlich wird nur Forschung auf hohem wissenschaftlichem Niveau, die mit den Zielen der FSM in Einklang steht, unterstützt. Zur Förderung eines Gebietes können auch Vorprojekte (seed money) bewilligt werden.