Projekte

Forschungsfelder

Die FSM unterstützt Projekte in allen wissenschaftlich relevanten Bereichen, wenn sie wichtige Fragen über Technologien im Zusammenhang mit elektromagnetischen Feldern (EMF) untersuchen.

Grundlagenforschung

In-vitro und in-vivo Studien, Dosimetrie, Humanstudien, etc.

 

Risikowahrnehmung und –kommunikation

Risikowahrnehmung, Risikokommunikation, Risikomanagement, Regelungsbedarf, etc.

 

Technologie und angewandte Forschung

Ökobilanzen (LCAs), Gestaltung von Mobilfunkantennen, Rückbaukonzepte, optimiertes Netzdesign, Messfragen, etc.

 

Risikowahrnehmung & -kommunikation (Laufend)

Ein aktualisiertes Framework für die gesellschaftliche Akzeptanz von Infrastrukturen für erneuerbare Energien - Praktische Leitlinien für Solaranlagen als Fallstudie

Dr. Susana Batel,  Ross Wallace
University Institute of Lisbon

Details

Abstract zum Download

Anhand des Praxisbeispiels von grossen Photovoltaik-Anlagen sollen neuere Konzepte zur Erklärung der gesellschaftlichen Akzeptanz von Infrastrukturanlagen aufgezeigt werden. Auf der Grundlage einer Literatur-Recherche wird ein entsprechendes Framework erarbeitet. Die Erkenntnisse werden als Leitlinien in ein Handbuch für die Praxis eingearbeitet, welches für die erfolgreiche Umsetzung von Infrastrukturprojekten insbesondere für erneuerbare Energien herangezogen werden kann. 

Referenznummer:  53
Projektlaufzeit:  01.04.2024 - 30.11.2025
Forscher:  Dr. Susana Batel,  Ross Wallace
Kontaktperson/en:  Dr. Susana Batel
Universitätstyp:  Hochschule

Technologie & angewandte Forschung (Laufend)

Multi-modale Optimierung von drahtlosen 5G, 6G und IoT Kommunikationsnetzwerken in der Schweiz

Prof. Dr. Niels Kuster, Prof. Luc Martens, Dr. Sven Kühn, Dr. Margot Deruyck
IT'IS Schweiz, Universität Ghent

Details

Abstract zum Download

In diesem Projekt werden die Auswirkungen zukünftiger Kommunikationstechnologien wie 5G Millimeterwellen (mmW), 6G und Internet der Dinge (IoT) in drahtlosen Netzen auf die Netzleistung und die Umweltauswirkungen bewertet. Basierend auf bestehenden 4G/5G-Infrastrukturstandorten werden zukünftige drahtlose Netztopologien in verschiedenen geografischen Gebieten in der Schweiz (Stadt, Agglomeration, Land) mit Hilfe eines Netzwerksimulationstools untersucht.

Referenznummer:  52
Projektlaufzeit:  01.01.2023 - 31.12.2025
Forscher:  Prof. Dr. Niels Kuster, Prof. Luc Martens, Dr. Sven Kühn, Dr. Margot Deruyck
Antragsteller:  Prof. Dr. Niels Kuster
Kontaktperson/en:  Dr. Marisa Oliveira
Universitätstyp:  Andere

Grundlagenforschung (Abgeschlossen)

Minigehirne aus dem Labor – Wirkungen von HF-EMF (5G) auf die Gehirnentwicklung und Neurodegeneration

Dr. Myles Capstick, Dr. Angélique Ducray,  Selina Thomas, Prof. Dr. Meike Mevissen
Universität Bern, IT'IS Schweiz

Details

Abstract zum Download

Abschlussbericht zum Download

Das Projekt zielt darauf ab, das Verständnis der Auswirkungen von modulierter Hochfrequenzstrahlung vom Typ 5G NR FR1 (<6 GHz) auf die neuronale Entwicklung und neurodegenerative Krankheiten zu verbessern. Verschiedene Stadien von Mini-Gehirnen, soganannte Gehirn-Organoide, die einen grossen Teil der Komplexität des menschlichen Gehirns abbilden, werden verwendet. Neben dem neuronalen Phenotyp sowie dem Reifestadium der Nervenzellen, werden Biomarker von Signalwegen analysiert, die an der neuronalen Differenzierung und Degeneration eine Rolle beteiligt sind.

Referenznummer:  51
Projektlaufzeit:  15.01.2022 - 14.01.2024
Forscher:  Dr. Myles Capstick, Dr. Angélique Ducray,  Selina Thomas, Prof. Dr. Meike Mevissen
Antragsteller:  Dr. Myles Capstick, Dr. Angélique Ducray, Prof. Dr. Meike Mevissen
Kontaktperson/en:  Prof. Dr. Meike Mevissen
Universitätstyp:  Hochschule

Technologie & angewandte Forschung (Abgeschlossen)

Mehrskalige computergestützte elektromagnetische Modellierung und Validierung von elektrischem Strom- und Energiefluss in der Mikrostruktur von Hautgewebe bei mm Wellen-Frequenzen (MicroBioEM)

Prof. Dr. Daniel Erni
Universität Duisburg-Essen (UDE)

Details

Abstract zum Download

Abschlussbericht zum Download

Diese Studie umfasst ein genaues mehrskaliges elektromagnetisches (EM) Gewebemodell, welches auf der zellulären Mikrostruktur ansetzt und sich in einem Bottom-up-Ansatz zu einem realistischen numerischen frequenzabhängigen Hautmodell entwickelt. Die hierbei resultierende computergestützte Mikrodosimetrie der Haut ermöglicht eine detaillierte Bewertung der EM-Exposition bei 5G/mm-Wellenfrequenzen, welche wiederum durch Transmissionsmessungen im mm-Wellenbereich sowie durch hochauflösende Nahfeldmessungen und thermographische Bildgebung an entsprechenden Gewebeproben ergänzt wird.

Referenznummer:  50
Projektlaufzeit:  01.01.2021 - 31.12.2023
Forscher:  Prof. Dr. Daniel Erni
Antragsteller:  Prof. Dr. Daniel Erni
Kontaktperson/en:  Prof. Dr. Daniel Erni
Universitätstyp:  Hochschule
Publikation/en:
Jerbic K., Svejda J.T., Sievert B., Rennings A., Fröhlich J., Erni D. (2023): The importance of subcellular structures to the modeling of biological cells in the context of computational bioelectromagnetics simulations. Bioelectromagnetics, vol. 44, no. 1-2, pp. 26-46, Jan.-Feb., 2023. DOI: 10.1002/bem.22436. Peer reviewed

Technologie & angewandte Forschung (Abgeschlossen)

Entwicklung eines Nahfeldmesssystems und Durchführung einer Messkampagne zur Expositionserfassung von uplink und downlink (DENMACHEN)

Dr. Marco Zahner, Dr. Marloes Eeftens, Prof. Dr. Martin Röösli, Dr. Maël Dieudonné
ETH Zürich, Universität Basel

Details

Abstract zum Download

Abschlussbericht zum Download

In dieser Studie wird ein neuartiges Mess-Pflaster entwickelt und im Rahmen einer Messkampagne evaluiert. Dieses Pflaster beinhaltet eine flexible Antenne mit RF-Detektor und kann am Kopf oder an anderen Stellen des Körpers aufgeklebt werden. Dies ermöglicht die direkte Messung der Nahfeld-Exposition, was momentan eine der grössten Lücken in der Erfassung der persönlichen RF-EMF-Exposition darstellt.

Referenznummer:  49
Projektlaufzeit:  01.04.2019 - 31.10.2023
Forscher:  Dr. Marco Zahner, Dr. Marloes Eeftens, Prof. Dr. Martin Röösli, Dr. Maël Dieudonné
Antragsteller:  Dr. Marco Zahner
Kontaktperson/en:  Dr. Marco Zahner
Universitätstyp:  Hochschule

Grundlagenforschung (Abgeschlossen)

Der Einfluss von Mobilfunksignalen auf die Regulierung der Differenzierung neuraler Zellen

Dr. David Schürmann, Dr. Angélique Ducray
Universität Basel, Vetsuisse Bern

Details

Abstract zum Download

Abschlussbericht zum Download

Das Projekt untersucht in-vitro potenziell schädliche Effekte modulierter Hochfrequenzstrahlung vom Typ GSM auf die Signalpfade, die Physiologie, die Morphologie und epigenetischen Eigenschaften von Neuroblastomzellen und neuronalen Stammzellen.

Referenznummer:  48
Projektlaufzeit:  01.04.2018 - 31.12.2021
Forscher:  Dr. David Schürmann, Dr. Angélique Ducray
Antragsteller:  Dr. David Schürmann, Dr. Angélique Ducray
Kontaktperson/en:  Dr. David Schürmann
Universitätstyp:  Hochschule
Publikation/en:
Niederhäusern von, N., Ducray, A., Zielinski, A., Murbach, M., Mevissen, M. (2019): Effects of radiofrequency electromagnetic field exposure on neuronal differentiation and mitochondrial function in SH-SY5Y cells. Toxicology in Vitro, 61, 104609. Peer reviewed

Grundlagenforschung (Abgeschlossen)

Effekte von WLAN Exposition auf den Schlaf

Prof. Dr. Heidi Danker-Hopfe, Dr. Ing. Hans Dorn
Charite- Universitätsmedizin Berlin

Details

Abstract zum Download

Abschlussbericht zum Download

Drahtlose lokale Netzwerke (WLAN, WiFi) werden seit einigen Jahren weit verbreitet in Haushalten betrieben. Viele Menschen fühlen sich durch die Anwesenheit von Hochfrequenztechnologien gesundheitlich beeinträchtigt. Schlafprobleme gehören zu den am häufigsten geklagten Beschwerden. Diese human-experimentelle Studie soll zur Klärung  beitragen, inwieweit es objektivierbare, biologische Effekte einer WLAN-Exposition auf den Schlaf gibt.

Referenznummer:  47
Projektlaufzeit:  01.04.2017 - 31.03.2019
Forscher:  Prof. Dr. Heidi Danker-Hopfe, Dr. Ing. Hans Dorn
Antragsteller:  Prof. Dr. Heidi Danker-Hopfe, Dr. Ing. Hans Dorn
Kontaktperson/en:  Prof. Dr. Heidi Danker-Hopfe
Universitätstyp:  Hochschule
Publikation/en:
Schmid, G., Hirtl, R., Bueno‐Lopez, A., Dorn, H., Eggert, T., Danker‐Hopfe, H. (2020): Design and Dosimetric Analysis of an Exposure Facility for Investigating Possible Effects of 2.45 GHz Wi‐Fi Signals on Human Sleep. Bioelectromagnetics. Online DOI:10.1002/bem.22256. Peer reviewed

Danker-Hopfe, H., Bueno-Lopez, A., Dorn, H., Schmid, G., Hirtl, R., Egger, T. (2020): Spending the night next to a router – Results from the first human experimental study investigating the impact of Wi-Fi exposure on sleep. International Journal of Hygiene and Environmental Health, 228, July, 113550. Peer reviewed

Grundlagenforschung (Abgeschlossen)

Biologische und gesundheitliche Auswirkungen von Millimeterwellen und THz-Strahlung – Studienergebnisse, Qualitätsaspekte und Wissenslücken

Prof. Mats-Olof Mattsson, Prof. Dr. Myrtill Simko
SciProof International AB

Details

Es ist zu erwarten, dass Millimeterwellen und Terahertz-Wellen in der Zukunft in vielen Anwendungen eingesetzt werden. Allerdings ist das Wissen bezüglich der möglichen gesundheitlichen Auswirkungen der verstärkten Nutzung und Anwendung dieser Wellen noch spärlich. In diesem Projekt wird die Qualität relevanter Studien analysiert und bestimmt, ob ein statistischer Zusammenhang zwischen der Studienqualität und den gesundheitsbezogenen Ergebnissen besteht.

Referenznummer:  46
Projektlaufzeit:  01.03.2016 - 30.11.2016
Forscher:  Prof. Mats-Olof Mattsson, Prof. Dr. Myrtill Simko
Antragsteller:  Prof. Mats-Olof Mattsson
Kontaktperson/en:  Prof. Mats-Olof Mattsson
Universitätstyp:  Andere
Publikation/en:
Mattsson, M-O., Zeni, O., Simkó, M. (2018). Is there a Biological Basis for Therapeutic Applications of Millimetre Waves and THz Waves? J Infrared Milli Terahz Waves, doi.org/10.1007/s10762-018-0483-5. Download Peer reviewed

Grundlagenforschung (Abgeschlossen)

Systematischer Review von Studien zur Exposition gegenüber hochfrequenter elektromagnetischer Strahlung im Alltag

Prof. Dr. Martin Röösli
Swiss TPH

Details

Abstract zum Download

Abschlussbericht zum Download

Das Ziel des Projekts ist eine systematische Literaturauswertung von Daten zur Verteilung der Alltags-Hochfrequenzexposition in Europa. Spezielle Ziele:

  • Erstellen von Verteilfunktionen der gesamten Hochfrequenzexposition für spezifische Bevölkerungsteile und Alltagsumgebungen (microenvironments) wie Wohnungen, Schulen, Arbeitsplätze, öffentliche Plätze, Bahnhöfe etc.
  • Abschätzung des Beitrags verschiedener Quelle zur Gesamtexposition von spezifischen Bevölkerungsteilen und in ausgewählten Alltagsumgebungen
  • Abschätzung der Beiträge von sog. Fernfeldquellen (Installationen) und Nafeldquellen (Sendegeräte, die nahe am Körper verwendet werden)

Referenznummer:  45
Projektlaufzeit:  01.03.2015 - 29.02.2016
Forscher:  Prof. Dr. Martin Röösli
Antragsteller:  Prof. Dr. Martin Röösli
Kontaktperson/en:  Prof. Dr. Martin Röösli
Universitätstyp:  Hochschule
Publikation/en:
Sagar, S., Dongus, S., Schoeni, A., Roser, K., Eeftens, M., Struchen, S., Foerster, M., Meier, N., Adem, S., Röösli, M. (2017). Radiofrequency electromagnetic field exposure in everyday microenvironments in Europe: a systematic literature review. Journal of Exposure Science and Environmental Epidemiology, Epub ahead of print Peer reviewed

Grundlagenforschung (Abgeschlossen)

Identifikation und Gruppenbildung experimenteller Parameter von in-vitro Studien mit hochfrequenter EMF (GROUPER)

Prof. Dr. Myrtill Simko
AIT Austrian Institute of Technology GmbH

Details

Abstract zum Download

Abschlussbericht zum Download

Das Projekt analysiert die publizierten Daten von in-vitro Studien mit hochfrequenter elektromagnetischer Exposition. Weil die Heterogenität dieser Studien (verwendete Zellen, eingesetzte Expositionen, untersuchte Effekte) sehr hoch ist, sind bislang kaum statistisch robuste Globalaussagen möglich. In diesem Projekt wird das verfügbare Material (Studiendaten) in Gruppen zusammengefasst analysiert. Dadurch steigt die statistische Aussagekraft. Es wird erwartet, dass eine solche Analyse zentrale wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Literatur herausfiltern kann.

Referenznummer:  44
Projektlaufzeit:  01.03.2015 - 29.02.2016
Forscher:  Prof. Dr. Myrtill Simko
Antragsteller:  Prof. Dr. Myrtill Simko
Kontaktperson/en:  Prof. Dr. Myrtill Simko, Prof. Mats-Olof Mattsson
Universitätstyp:  Andere
Publikation/en:
Simko, M., Remondini, D., Zeni, O., Scarfi, R. (2016). Quality Matters: Systematic Analysis of Endpoints Related to "Cellular Life" in Vitro Data of Radiofrequency Electromagnetic Field Exposure. Int J Environ Res Public Health, 2016, 13, 701; doi: 10.3390/ijerph13070701. Download Peer reviewed

Risikowahrnehmung & -kommunikation (Abgeschlossen)

Risikokommunikation zum Stromnetzausbau: Konfliktanalyse von internationalen Erfahrungen und Schlussfolgerungen für eine Anticipatory Governance in der Schweiz

Prof. Dr. habil. Urs Dahinden
HTW Chur

Details

Abschlussbericht zum Download

Welche Erfahrungen wurden im In- und Ausland mit Konflikten um den Stromnetzausbau gesammelt? Welche Lehren können daraus für das künftige Konfliktmanagement gezogen werden? Ein neues Forschungsprojekt will diese Fragen mit Hilfe einer Analyse von Medieninhalten (Zeitungen, Online-Quellen) und Experteninterviews beantworten.

Referenznummer:  43
Projektlaufzeit:  01.03.2014 - 31.08.2015
Forscher:  Prof. Dr. habil. Urs Dahinden
Antragsteller:  Prof. Dr. habil. Urs Dahinden
Kontaktperson/en:  Prof. Dr. habil. Urs Dahinden
Universitätstyp:  Fachhochschule
Publikation/en:
Bauer, L., Dahinden, U., Achwanden, M. (2011). Verpasste Chancen? Altersspezifische digitale Ungleichheiten bei der Nutzung von Mobilkommunikation, in: Studies in Communication Sciences, 11/1, 225-259. Peer reviewed

Dahinden, U., Aschwanden, M., Bauer, L. (2012). Verpasste Chancen? Altersspezifische digitale Ungleichheiten bei der Nutzung von Mobilkommunikation und Internet. Churer Schriften zur Informationswissenschaft - Schrift 56, Herausgegeben von Wolfgang Semar und Brigitte Lutz, Chur, 2012, ISSN 1660-945X. Download

Risikowahrnehmung & -kommunikation (Abgeschlossen)

Risikowahrnehmung- und -akzeptanz von Stromnetzen im Kontext der Energiewende

Dr. Bernadette Sütterlin, Dr. Simone Dohle, Prof. Dr. Michael Siegrist
ETH Zürich

Details

Das Projekt untersucht, ob die Betrachtung der Stromnetzthematik im Hinblick auf eine erfolgreiche Energiewende zu einer höheren öffentlichen Akzeptanz von Stromleitungen führt und das Risiko von EMFs als tiefer wahrgenommen wird. Ein Schwerpunkt des Projekts liegt dabei auf der Untersuchung des Einflusses von Gefühlen auf die Risiko- und Nutzenwahrnehmung. 

Referenznummer:  42
Projektlaufzeit:  01.03.2014 - 28.02.2017
Forscher:  Dr. Bernadette Sütterlin, Dr. Simone Dohle, Prof. Dr. Michael Siegrist
Universitätstyp:  Hochschule
Publikation/en:
Lienert, P., Suetterlin, B., Siegrist , M. (2015). Public acceptance of the expansion and modification of high-voltage power lines in the context of the energy Transition. Energy Policy, 87, 573-583. Peer reviewed

Lienert, P., Sütterlin, B., Siegrist, M. (2017). The influence of high-voltage power lines on the feelings evoked by different Swiss surroundings. Energy Research & Social Science, 23, 46–59 Peer reviewed

Lienert, P., Sütterlin, B., Siegrist, M. (2018): Public acceptance of high-voltage power lines: The influence of information provision on undergrounding. Energy Policy, 112, 305-315. Peer reviewed

Technologie & angewandte Forschung (Abgeschlossen)

Neue Ansätze, um den Beitrag von Nahkörperquellen an der persönlichen HF-Exposition zu erfassen

Dr. Jürg Fröhlich, Prof. Dr. Martin Röösli
ETH Zürich

Details

Abstract zum Download

Abschlussbericht zum Download

Das Projekt will persönliche Exposimeter hard- und softwareseitig derart erweitern, dass die Felder von nahe am Körper benutzten HF-Geräten berücksichtigt, und die Technologie für zukünftige epidemiologische Studien praktisch einsetzbar wird.

Referenznummer:  41
Projektlaufzeit:  01.04.2013 - 31.03.2016
Forscher:  Dr. Jürg Fröhlich, Prof. Dr. Martin Röösli
Antragsteller:  Dr. Jürg Fröhlich
Kontaktperson/en:  Dr. Jürg Fröhlich
Universitätstyp:  Hochschule
Publikation/en:
Röösli M., Roser K., Schöni A., Rechsteiner D., Foerster M. (2014). Verhaltensprobleme durch Handynutzung? Bildung Schweiz, 3, 7-8. Download

Zahner M., Fröhlich J. (2014a). ExpoM - A Personal RF-EMF Exposure Meter. Workshop on new avenues in epidemiological exposure assessment, BioEM 2014, Annual Joint Meeting of the Bioelectromagnetics Society (BEMS) and the European BioElectromagnetics Association (EBEA), Cape Town, South Africa, June 2014.

Zahner M., Fröhlich J. (2014b). EMF exposure metering: Dealing with pulsed RF signals, BioEM 2014, Annual Joint Meeting of the Bioelectromagnetics Society (BEMS) and the European BioElectromagnetics Association
(EBEA), Cape Town, South Africa, June 2014.

Roser, K., Schoeni, A., Bürgi, A., Röösli, M. (2015). Development of an RF-EMF Exposure Surrogate for Epidemiologic Research. Int J Environ Res Public Health, 22, 12, 5, 5634-5656. Download Peer reviewed

Roser, K., Schoeni, A., Röösli, M. (2016). Mobile phone use, behavioural problems and concentration capacity in adolescents: a prospective study. International Journal of Hygiene and Environmental Health, 219, 759–769. Peer reviewed

Roser, K., Schoeni, A., Struchen, B., Zahner, M., Eeftens, M., Fröhlich, J., Röösli, M. (2017). Personal radiofrequency electromagnetic field exposure measurements in Swiss adolescents. Environment International, 99, 303-314. Peer reviewed

Birks, L.E., van Wel, L., Liorni, I., Pierotti, L., Guxens, M., Huss, A., Foerster, M., Capstick, M., Eeftens, M., El Marroun, H., Estarlich, M., Gallastegi, M., Gonzàlez Safont, L., Joseph, W., Santa-Marina, L., Thielens, A., Torrent, M., Vrijkotte, T., Wiart, J., Röösli, M., Cardis, E., Vermeulen, R., Vrijheid, M.(2021): Radiofrequency electromagnetic fields from mobile communication: Description of modeled dose in brain regions and the body in European children and adolescents. Environmental Research Volume 193, 110505. https://doi.org/10.1016/j.envres.2020.110505 Peer reviewed

Grundlagenforschung (Abgeschlossen)

Zelluläre und molekulare Effekte gepulster elektromagnetischer Felder

Dr. David Schürmann, Prof. Dr. Primo Schär
Universität Basel

Details

Abstract zum Download

Das Projekt untersucht auf experimenteller Basis wie insbesondere die Zellproliferation durch PEMF beeinflusst wird und welche Mechanismen dabei im Spiel sind. Es interessiert, ob es sich im allgemeine oder um zellspezifische (krebszellenspezifische) Effekte handelt.

Referenznummer:  40
Projektlaufzeit:  01.04.2013 - 31.03.2015
Forscher:  Dr. David Schürmann, Prof. Dr. Primo Schär
Antragsteller:  Dr. David Schürmann
Kontaktperson/en:  Dr. David Schürmann
Universitätstyp:  Hochschule

Grundlagenforschung (Abgeschlossen)

Ursachen unterschiedlicher individueller Reaktionen auf elektromagnetische Felder

Prof. Dr. Reto Huber, Prof. Dr. Peter Achermann
Kinderspital Zürich, Universitäts-Kinderklinik Eleonorenstiftung

Details

Abstract zum Download

Abschlussbericht zum Download

Das Projekt versucht mit bildgebenden Verfahren (MRI) anatomische Merkmale im Gehirn aufdecken, die für individuelle Unterschiede in der EEG-Antwort auf Exposition gegenüber pulsmodulierten Hochfrequenzfeldern zuständig sind.

Referenznummer:  39
Projektlaufzeit:  01.03.2012 - 28.02.2014
Forscher:  Prof. Dr. Reto Huber, Prof. Dr. Peter Achermann
Antragsteller:  Prof. Dr. Reto Huber
Kontaktperson/en:  Prof. Dr. Reto Huber
Universitätstyp:  Hochschule
Publikation/en:
Lustenberger, C., O’Gorman, R.,  Pugin, F., Tüshaus, L., Wehrle, F., Achermann, P., and Huber, R. (2014): Sleep Spindles Are Related to Schizotypal Personality Traits and Thalamic Glutamine/Glutamate in Healthy Subjects, in: Schizophrenia Bulletin July 29, 2014 Peer reviewed

Lustenberger, C., Murbach, M., Tüshaus, L., Wehrle, F., Kuster, N., Achermann, P., and Huber, R. (2015). Inter-individual and Intra-individual Variation of the Effects of Pulsed RFEMF Exposure on the Human Sleep EEG, Bioelectromagnetics 36, 3, 169-177. Peer reviewed

Lustenberger, C., Wehrle, F., Tüshaus, L., Achermann, P., and Huber, R. (2015). The multidimensional aspects of sleep spindles and their relationship to word-pair memory consolidation. Sleep 2015, 38, 7, 1093-103. Peer reviewed

Grundlagenforschung (Abgeschlossen)

Neuroinflammation und Mobilfunkexposition – NIMPHE

Prof. Dr. Isabel Lagroye, Dr. Bernard Veyret
ENSCPB - CNRS, PIOM Laboratory

Details

Abstract zum Download

Abschlussbericht zum Download

Das Projekt untersucht am Tiermodell (Ratten) die Wirkung von GSM-900 und UMTS-1960 Signalen auf das Gehirn (Astroglia- und Mikrogliazellen) um abzuklären, ob und allenfalls welche neuroinflammatorischen Prozesse aktiviert werden.

Referenznummer:  38
Projektlaufzeit:  01.01.2012 - 31.12.2015
Forscher:  Prof. Dr. Isabel Lagroye, Dr. Bernard Veyret
Antragsteller:  Prof. Dr. Isabel Lagroye
Kontaktperson/en:  Prof. Dr. Isabel Lagroye
Universitätstyp:  Hochschule

Technologie & angewandte Forschung (Abgeschlossen)

Abschätzung der durch Mobiltelefone (GSM, UMTS) induzierten niederfrequenten Ströme im menschlichen Kopf

Prof. Dr. Niels Kuster, Dr. Sven Kühn
IT'IS Foundation

Details

Abstract zum Download

Das Projekt charakterisiert die maximalen und mittleren nutzungsabhängigen elektrischen Felder und Ströme, welche durch niederfrequente Magnetfelder von Mobiltelefonen im Kopf induziert werden.

Referenznummer:  37
Projektlaufzeit:  01.02.2011 - 30.06.2012
Forscher:  Prof. Dr. Niels Kuster, Dr. Sven Kühn
Antragsteller:  Prof. Dr. Niels Kuster
Kontaktperson/en:  Prof. Dr. Niels Kuster
Universitätstyp:  Andere
Publikation/en:
Gosselin, M.C., Kühn, S., Kuster, N. (2013). Experimental and numerical assessment of low-frequency current distributions from UMTS andGSM mobile phones. Physics in Medicine and Biology, 58 (2013) 8339–8357  Download Peer reviewed

Risikowahrnehmung & -kommunikation (Abgeschlossen)

Verpasste Chancen? Altersspezifische digitale Ungleichheiten bei der Nutzung von Mobilkommunikation

Prof. Dr. habil. Urs Dahinden
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur

Details

Abstract zum Download

Abschlussbericht zum Download

Das Projekt untersucht, auf welche Erklärungsfaktoren die relative Abstinenz von älteren Personen bei der Mobilkommunikationsnutzung zurückgeführt werden kann und ob die altersbedingte tiefe Nutzungsintensität für die Betroffenen eine „verpasste Chance“ darstellt.

Referenznummer:  36
Projektlaufzeit:  01.04.2010 - 30.06.2012
Forscher:  Prof. Dr. habil. Urs Dahinden
Antragsteller:  Prof. Dr. habil. Urs Dahinden
Kontaktperson/en:  Prof. Dr. habil. Urs Dahinden
Universitätstyp:  Fachhochschule
Publikation/en:
Dahinden, U., Aschwanden, M., Bauer, L. (2012). Verpasste Chancen? Altersspezifische digitale Ungleichheiten bei der Nutzung von Mobilkommunikation und Internet. Churer Schriften zur Informationswissenschaft - Schrift 56, Herausgegeben von Wolfgang Semar und Brigitte Lutz, Chur, 2012, ISSN 1660-945X. Download

Risikowahrnehmung & -kommunikation (Abgeschlossen)

Handygebrauch bei Schweizer Jugendlichen: Grenzen zwischen engagierter Nutzung und Verhaltenssucht

Prof. Dr. Daniel Süss,  Gregor Waller
Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaft, Dep. angewandte Psychologie

Details

Abstract zum Download

Abschlussbericht zum Download

Diese Umfragestudie erfasst das Handynutzungsverhaltens von Schweizer Jugendlichen (12- bis 19-Jährige). Es werden vier Nutzertypen unterschieden: „Nicht-Nutzer“, „zurückhal¬tende Nutzer“, „engagierte Nutzer“ und „Verhaltenssüchtige“.

Referenznummer:  35
Projektlaufzeit:  01.04.2010 - 31.05.2011
Forscher:  Prof. Dr. Daniel Süss,  Gregor Waller
Antragsteller:  Prof. Dr. Daniel Süss
Kontaktperson/en:  Prof. Dr. Daniel Süss
Universitätstyp:  Fachhochschule
Publikation/en:
Waller, G., Süss, D. (2012). Handygebrauch der Schweizer Jugend: Zwischen engagierter Nutzung und Verhaltenssucht. Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaft, Zürich. Download

Grundlagenforschung (Abgeschlossen)

Erfassung des Erinnerungsfehlers zur Lateralität bei Hirntumor Studien

Dr. Peter M. Wiedemann
Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Dep. für Human und Wirtschaftswissenschaften

Details

Abstract zum Download

Abschlussbericht zum Download

Diese experimentelle Studie prüft, ob Personen, die wissen, dass bei einer virtuellen Person (Avatar) ein Hirntumor vorliegt, dazu neigen, die Telefonierhäufigkeit des Avatars auf der tumorbetroffenen Seite zu überschätzen. 

 

Referenznummer:  34
Projektlaufzeit:  01.04.2010 - 31.03.2011
Forscher:  Dr. Peter M. Wiedemann
Universitätstyp:  Hochschule

Grundlagenforschung (Abgeschlossen)

Mobiltelefon: Schlaf und kognitive Leistungen

Prof. Dr. Reto Huber
Kinderspital Zürich, Universitäts-Kinderklinik Eleonorenstiftung

Details

Abstract zum Download

Abschlussbericht zum Download

Das Projekt untersucht bei Jugendlichen Wirkmechanismen von gepulster EMF auf Aktivitäten der Hirnrinde während des Schlafs und wie sich solche Veränderungen auf die kognitive Leistungsfähigkeit auswirken.

Referenznummer:  33
Projektlaufzeit:  01.07.2009 - 30.06.2011
Forscher:  Prof. Dr. Reto Huber
Antragsteller:  Prof. Dr. Reto Huber
Kontaktperson/en:  Prof. Dr. Reto Huber
Universitätstyp:  Hochschule
Publikation/en:
Lustenberger, C., Maric, A., Dürr, R., Achermann, P., Huber, R. (2012). Triangular Relationship between Sleep Spindle Activity, General Cognitive Ability and the Efficiency of Declarative Learning. PLoS ONE 7(11): e49561. doi: 10.1371/Journal.pone.0049561. Download Peer reviewed

Lustenberger C., Murbach M., Dürr R., Schmid M.R., Kuster N., Achermann P., Huber R. (2013). Stimulation of the brain with radiofrequency electromagnetic field pulses affects sleep-dependent performance improvement. Brain Stimulation 6 (2013) 805-811 Download Peer reviewed

Grundlagenforschung (Abgeschlossen)

Analyse des Einflusses von HF und NF-EMF auf Signalpfade zwischen Genen und Krankheiten

Prof. Dr. Meike Mevissen, Prof. Dr. Christopher Portier
Universität Bern, Abteilung Veterinär- Pharmakologie & Toxikologie

Details

Abstract zum Download

Abschlussbericht zum Download

Das Projekt identifiziert mittels statistischer Analysen bestehender Studien diejenigen Gene, die durch elektromagnetische Felder (Hoch- und Nieder¬frequenz) modifiziert werden und berechnet Korrelationen zu den dazugehörigen Signalwegen mit Krankheiten.

Referenznummer:  32
Projektlaufzeit:  01.07.2009 - 30.06.2011
Forscher:  Prof. Dr. Meike Mevissen, Prof. Dr. Christopher Portier
Antragsteller:  Prof. Dr. Meike Mevissen
Kontaktperson/en:  Prof. Dr. Meike Mevissen
Universitätstyp:  Hochschule
Publikation/en:
Parham, F.,  Portier, C.J., Chang, X., Mevissen, M. (2016). The Use of signal-Transduction and Metabolic Pathways to Predict human Disease Targets from electric and Magnetic Fields Using in vitro Data in human cell lines. Frontiers in Public Health, 4, article 193. Download Peer reviewed

Grundlagenforschung (Abgebrochen)

Proteinexpression an der EMF exponierten Blut-Hirn-Schranke in vitro

Dr. Helmut Franke
Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Münster (D)

Details

Abstract zum Download

Das Projekt untersucht im Reagenzglas, inwieweit Signale von für die Blut-Hirn-Schranke relevanten Genen, deren Expression nach Exposition mit UMTS- oder GSM1800-Feldern verändert war, auf Proteinebene nachzuweisen sind.

Referenznummer:  31
Projektlaufzeit:  01.04.2008 - 29.05.2009
Forscher:  Dr. Helmut Franke
Universitätstyp:  Hochschule

Grundlagenforschung (Abgeschlossen)

Umweltmedizinische Beratungsstruktur im Praxisalltag: Machbarkeit, Bedarf und Nutzen

Prof. Dr. Martin Röösli, Dr. Anke Huss
Universität Basel, Swiss TPH

Details

Abstract zum Download

Abschlussbericht zum Download

Das Projekt klärt den Bedarf für eine umweltmedizinische Beratungsstruktur in der Schweiz ab. Der Fokus liegt auf Abklärungen des Beratungsbedarf , der Anliegen und des Erfolg von Beratungsangeboten im Zusammenhang mit elektromagnetischen Feldern.

Referenznummer:  30
Projektlaufzeit:  01.04.2008 - 31.08.2010
Forscher:  Prof. Dr. Martin Röösli, Dr. Anke Huss
Antragsteller:  Prof. Dr. Martin Röösli
Kontaktperson/en:  Prof. Dr. Martin Röösli
Universitätstyp:  Hochschule
Publikation/en:
Röösli, M., Frei, P., Bolliger-Salzmann, H., Barth J., Hlavica, M., Huss, A. (2011a). Umweltmedizinisches Beratungsnetzwerk von Hausärzten: ein Schweizer Pilotprojekt. In: Umweltmedizin in Forschung und Praxis, 16, 3, 123-132. Peer reviewed

Röösli, M., Frei, P., Bolliger-Salzmann, H., Barth, J., Hlavica, M., Huss, A. (2011b). Erkenntnisse aus der Pilotphase des umweltmedizinischen Beratungsnetzwerkes. Oekoskop 2/11, 16-18. Download

Röösli, M., Frei, P., Bolliger-Salzmann, H., Barth, J., Hlavica, M., Huss, A. (2011c). Umweltmedizinische Beratungsstruktur im Praxisalltag: Machbarkeit, Bedarf und Nutzen. Begleitstudie. Swiss TPH, Basel. Download

Risikowahrnehmung & -kommunikation (Abgeschlossen)

NIS-Portal: Internetbasiertes Informations- und Austauschforum mit bildgestützter Meta-Literaturdatenbank

Dr. Gregor Dürrenberger
Forschungsstiftung Strom und Mobilkommunikation, Zürich

Details

Abstract zum Download

Das Projekt entwickelt ein Internet-Portal, das die NIS-Informations- und Literatursuche unterstützt und erleichtert. Das Portal richtet sich an Behördenvertreter, Lehrer/Schüler, Medienschaffende und an der Thematik interessierte Personen.

Referenznummer:  29
Projektlaufzeit:  01.11.2007 - 31.12.2013
Forscher:  Dr. Gregor Dürrenberger
Antragsteller:  Dr. Gregor Dürrenberger
Kontaktperson/en:  Dr. Gregor Dürrenberger
Universitätstyp:  Andere

Grundlagenforschung (Abgeschlossen)

In-vivo Studie zu Mobilfunk-Strahlung und Produktion von Radikalen

Prof. Dr. Isabel Lagroye, Dr. Bernard Veyret
ENSCPB - CNRS, PIOM Laboratory

Details

Abstract zum Download

Abschlussbericht zum Download

Das Projekt untersucht, ob Mobilfunkstrahlung im Hirn von Ratten oxidativen Stress hervorrufen kann. Oxidativer Stress ist auf Zellebene an einer Reihe von gesundheitlichen Risiken wie neurodegenerative Erkrankungen mitbeteiligt.

Referenznummer:  28
Projektlaufzeit:  01.09.2006 - 31.03.2008
Forscher:  Prof. Dr. Isabel Lagroye, Dr. Bernard Veyret
Universitätstyp:  Hochschule
Publikation/en:
Lagroye I., Haro E., Ladevèze E., Madelon C., Billaudel B., Taxile M., Veyret B. (2007a) Effects of mobile telephony signals exposure on radical stress in the rat brain. in: Twenty-ninth Annual Technical Meeting of the Bioelectromagnetics Society, Kanazawa, Japan (Abstract book).

Lagroye I., Haro E., Ladevèze E., Billaudel B., Taxile M., Veyret B. (2007b) Effects of GSM-1800 exposure on radical stress in rat brain. 8th International Congress of the European BioElectromagnetics Association, Bordeaux, France (Abstract book).

Grundlagenforschung (Abgeschlossen)

CEFALO: Internationale Fall-Kontrollstudie zu den Ursachen von Hirntumoren bei Kindern und Jugendlichen

Prof. Dr. Martin Röösli, Dr. Claudia Kühni, Prof. Dr. Michael Grotzer, Prof. Dr. Nicolas von der Weid, Dr. Joachim Schüz, Dr. Tore Tynes, Dr. Maria Feychting
Universität Basel, Swiss TPH

Details

Abstract zum Download

Abschlussbericht zum Download

In dieser internationalen Fall-Kontrollstudie wird in 4 Ländern untersucht, ob der Gebrauch von Mobiltelefonen bei Kindern und Jugendlichen das Risiko erhöht an einem Hirntumor zu erkranken.

Referenznummer:  27
Projektlaufzeit:  01.08.2006 - 31.12.2010
Forscher:  Prof. Dr. Martin Röösli, Dr. Claudia Kühni, Prof. Dr. Michael Grotzer, Prof. Dr. Nicolas von der Weid, Dr. Joachim Schüz, Dr. Tore Tynes, Dr. Maria Feychting
Antragsteller:  Prof. Dr. Martin Röösli
Kontaktperson/en:  Prof. Dr. Martin Röösli
Universitätstyp:  Hochschule
Publikation/en:
Aydin, D., Feychting, M., Schüz, J., Andersen, T.V., Poulsen, A.H., Prochazka, M., Klaeboe, L., Kuehni, C.E., Tynes, T., Röösli, M. (2011b). Impact of Random and Systematic Recall Errors and Selection Bias in Case-Control Studies on Mobile Phone Use and Brain Tumors in Adolescents (CEFALO Study). Bioelectromagnetics, 32, 5, 396-407. Peer reviewed

Aydin, D., Feychting, M., Schüz, J., Tynes, T., Andersen, T.V., Samsø Schmidt, L., Poulsen, A.H., Johansen, C., Prochazka, M., Lannering, B., Klæboe, L., Eggen, T., Jenni, D., Grotzer, M., von der Weid, N., Kuehni, C.E., Röösli, M. (2011c). Mobile phone use and risk of brain tumours in children and adolescents: a multicenter case-control study (CEFALO). Journal of the National Cancer Institute, 103, 1264-1276. Peer reviewed

Rohner, N., Boutellier, R. (2007) Technological Lock-In Effects: A new Challenge for RF Health Risk Management?, in: 17th International Zurich Symposium on Electromagnetic Compatibility 2007 , Munich, September 24-28, 2007. Download

Röösli, M. (2007) Errors in epidemiological exposure assessment: Implications for study results, in: 17th International Zurich Symposium on Electromagnetic Compatibility 2007 , Munich, September 24-28, 2007.  Download

Röösli, M., Feychting, M., Hamnerius, Y., Kheifets, L., Kuster, N., Ruiz, I., Schüz, J., Wiart, J., Neubauer, G. (2006a) Feasibility of future epidemiological studies on possible health effects of mobile phone base stations. Joint Conference of the International Society for Environmental Epidemiology (ISEE) and the International Society for Exposure Assessment (ISEA), September 2-6, 2006, Paris, in: Epidemiology, 17, 6, 74.

Röösli, M., Feychting, M., Hamnerius, Y., Kheifets, L., Kuster, N., Ruiz, I., Schüz, J., Wiart, J., Neubauer, G. (2006b) Feasibility of future epidemiological studies on possible health effects of mobile phone base stations. Joint Conference of the International Society for Environmental Epidemiology (ISEE) and the International Society for Exposure Assessment (ISEA), September 2-6, 2006, Paris (Abstract book).

Feychting, M. (2006) CEFALO - A case-control study of brain tumours in children and adolescents and mobile phone use. Joint Conference of the International Society for Environmental Epidemiology (ISEE) and the International Society for Exposure Assessment (ISEA), September 2-6, 2006, Paris (Abstract book).

Christensen, J.S., Mortensen, L.H., Röösli, M., Feychting, M., Tynes, T., Andersen, T.V., Schmidt, L.S., Poulsen, A.H., Aydin, D., Kuehni, C.E., Prochazka, M., Lannering, B., Klaeboe, L., Eggen, T., Schüz, J. (2012). Brain tumors in children and adolescents and exposure to animals and farm life: a multicenter case-control study (CEFALO). Cancer Causes Control, 23, 1463-1473. Peer reviewed

Aydin, D., Feychting, M., Schüz, J., Röösli, M. (2012a). Childhood brain tumours and use of mobile phones: comparison of a case–control study with incidence data. Environmental Health, 11, 35. Commentary. Download Peer reviewed

Aydin, D., Röösli, M. (2012b). Mobiltelefongebrauch und Hirntumorrisiko bei Kindern und Jugendlichen - die CEFALO-Studie, EMF Spektrum, 1, 2012, 11-15.

Aydin, D., Feychting, M., Schüz, J., Röösli, M. (2012c). Response. Journal of the National Cancer Institute, commentary, 104 (8), 635, first published online April 5, 2012, doi:10.1093/jnci/djs144.

Aydin, D., Feychting, M., Schüz, J., Röösli, M. (2012d). Response. Journal of the National Cancer Institute, commentary, 104 (8), 637-638, first published online April 5, 2012, doi:10.1093/jnci/djs147.

Andersen, T.V ., Schmidt, L.S., Poulsen, A.H., Feychting, Röösli, M., Tynes, T., Aydin., D., Prochazka, M, Lannering, B., Klæboe, L. Eggen, T., Kuehni, C.E., Schmiegelow, K. and Schüz, J. (2013). Patterns of exposure to infectious diseases and social contacts in early life and risk of brain tumours in children and adolescents: an International Case-Control Study (CEFALO). British Journal of Cancer (2013), 1-8 | doi: 10.1038/bjc.2013.201 Peer reviewed

Shu, X., Prochazka, M., Lannering, B., Schüz,  J., Röösli,  M., Tynes,  T., Kuehni,  C. E., Andersen, T. V., Infanger,  D., Schmidt,  L. S., Poulsen,  A. H., Klaeboe,  L., Eggen  T. & Feychting  M. (2014). Atopic conditions and brain tumor risk in children and adolescents—an international case–control study (CEFALO). Annals of Oncology, doi:10.1093/annonc/mdu048 Peer reviewed

Fahmideh M.A., Lavebratt C, Schüz J., Röösli M., Tynes T., Grotzer M.A., Johansen C., Kuehni C.E., Lannering B., Prochazka M., Schmidt L.S., Feychting M. (2015). CCDC26, CDKN2BAS, RTEL1, and TERT Polymorphisms in Pediatric Brain Tumor Susceptibility. Carcinogenesis, 36, 8, 876-882. Peer reviewed

Vienneau, D., Infanger,D. Feychting M., Schüz J., Samsø Schmidt L., Harbo Poulsen A., Tettamanti G., Klæboe L., Kuehni C.E., Tynes T., Von der Weid N. Lannering B., Röösli M. (2016). A multinational case-control study on childhood brain tumours, anthropogenic factors, birth characteristics and prenatal exposures: a validation of interview data. Cancer Epidemiology, 40, 52–59. Peer reviewed

Fahmideh, M.A., Lavebratt C, Schüz J., Röösli M., Tynes T., Grotzer M.A., Johansen C., Kuehni C.E., Lannering B., Prochazka M., Schmidt L.S., Feychting M. (2016). Common Genetic Variations in Cell Cycle and DNA Repair Pathways Associated with Pediatric Brain Tumor Susceptibility, Oncotarget. epub ahead of print. Peer reviewed

Tettamanti, G., Xiaochen, S., Fahmideh, M.A., Schüz, J., Röösli, M., Tynes, T., Grotzer, M.A., Johansen, C., Klaeboe, L., Kuehni, C.E., Lannering, B., Schmidt, L.S., Vienneau, D., Feychting, M. (2016). Prenatal and postnatal medical conditions and the risk of brain tumors in children and adolescents: an international multicenter case-control study. Cancer, Epidemiology, Biomarkers and Prevention, published online first, DOI: 10.1158/1055-9965.EPI-16-0451. Peer reviewed

Waszak, S.M. et al. (2018). Spectrum and prevalence of genetic predisposition in medulloblastoma: a retrospective genetic study and prospective validation in a clinical trial cohort. Lancet Oncol. Epub ahead of print. doi: 10.1016/S1470-2045(18)30242-0. Download Peer reviewed

Grundlagenforschung (Abgeschlossen)

Das Thermosensorprotein GrpE des Hitzeschockproteinsystems Hsp70 als Target für elektromag. Felder

Dr. Jürg Fröhlich, PD Dr. Ilian Jelezarov
ETH Zürich, IFH, Electromagnetics and Bioengineering

Details

Abstract zum Download

Abschlussbericht zum Download

In dieser Laborstudie wird das molekulare System GrpE unter Hochfrequenzexposition untersucht. Das System ist thermisch gut charakterisiert und erlaubt deshalb, mögliche nicht-thermische Effekt zu identifizieren und zu studieren.

Referenznummer:  26
Projektlaufzeit:  01.09.2006 - 31.12.2009
Forscher:  Dr. Jürg Fröhlich, PD Dr. Ilian Jelezarov
Antragsteller:  Dr. Jürg Fröhlich
Kontaktperson/en:  Dr. Jürg Fröhlich
Universitätstyp:  Hochschule
Publikation/en:
Beyer, Ch., Jelezarov, I., Christen, P., Fröhlich, J. (2010a). Thermosensor protein GrpE of the heat shock protein Hsp70 system as target for electromagnetic fields. 32nd Annual Meeting of the Bioelectromagetics Society (BEMS), Soul, South Korea.

Beyer, Ch., Jelezarov, I., Christen, P., Fröhlich, J. (2010b). Assessment of potential EMF induced conformational changes of thermosensor protein GrpE of E. coli. Meeting of the European Bioelectromagnetics Association (EBEA), pp. 122 - 123, Bordeaux, France.

Kühn, S. (2009). EMF Risk Assessment: Exposure Assessment and Compliance Testing in Complex Environments. Diss. ETH Zürich, # 18637. Peer reviewed

Beyer, Ch., Jelezarov, I., Christen, P., Fröhlich, J. (2009). Thermosensor Protein GRPE of the Heat Shock Protein HSP70 System as Target for Electromagnetic Fields. Joint Meeting of The Bioelectromagnetics Society (BEMS) and the European BioElectromagnetics Association (EBEA) - BioEM09, Davos, Switzerland.

Beyer, Ch., Jelezarov, I., Fröhlich, J. : Real-time observation of potential conformational changes of proteins during electromagnetic field exposure, 30th Annual International Conference of the IEEE Engineering in Medicine and Biology Society (EMBS). pp.939 - 942, Vancouver CA , 2008

Beyer C.H., Christen P., Jelesarov I., Fröhlich J. (2013). Experimental System for Real-Time Assessment of Potential Changes in Protein Conformation Induced by Electromagnetic Fields. Bioelectromagnetics, 34, 419-428. Peer reviewed

Beyer, C., Christen, P., Jelesarov, I.,  Fröhlich, J. (2014). Real-Time Assessment of Possible Electromagnetic-Field-Induced Changes in Protein Conformation and Thermal Stability. Bioelectromagnetics, DOI: 10.1002/bem.21865. Peer reviewed

Technologie & angewandte Forschung (Abgeschlossen)

Der Zusammenhang zwischen tatsächlicher HF Exposition und Dosimetermessungen

Dr. Georg Neubauer, DI Stefan Cecil, Dr. Jürg Fröhlich,  Richard Überbacher
Austrian Research Centers GmbH - ARC

Details

Abstract zum Download

Abschlussbericht zum Download

Das Projekt berechnet Korrelationen zwischen mit Exposimetern gemessenen Feldstärken von Mobilfunksignalen und der tatsächlichen Exposition für eine repräsentative Auswahl von Szenarien unter Verwendung numerischer Softwaretools. 

Referenznummer:  25
Projektlaufzeit:  01.09.2006 - 31.03.2008
Forscher:  Dr. Georg Neubauer, DI Stefan Cecil, Dr. Jürg Fröhlich,  Richard Überbacher
Antragsteller:  Dr. Georg Neubauer
Kontaktperson/en:  Dr. Georg Neubauer
Universitätstyp:  Andere
Publikation/en:
Neubauer, G., Cecil, S., Giczi, W, Petric, B., Preiner, P., Fröhlich, J., Röösli, M. (2010). The Association between Exposure determined by Radiofrequency Personal Exposimeters and Human Exposure: A Simulation Study. Bioelectromagnetics, 31, 7, 535-545. Peer reviewed

Neubauer, G., et al. (2008). Evaluation of the Correlation between RF Exposimeter Reading and Real Human Exposure. BEMS 30th Annual Meeting, June 8-12, San Diego, California.

Neubauer, G., et al. (2007b) Evaluation of the Correlation between RF Exposimeter Reading and Real Human Exposure, in: 17th International Zurich Symposium on Electromagnetic Compatibility 2007 , Munich, September 24-28, 2007. Download

Technologie & angewandte Forschung (Abgeschlossen)

Diffusion drahtloser Technologien und "lock-in"-Effekte

Prof. Dr. Roman Boutellier
ETH Zürich, D-MTEC, Chair of Technology and Innovation Management

Details

Abstract zum Download

Abschlussbericht zum Download

Das Projekt untersucht die Bedeutung von drahtlosen Kommunikationstechnologien in Unternehmen, identifiziert Abhängigkeiten (lock-in-Effekte) und formuliert Strategien, welche Untenehmen die Freiheitsgrade geben, die sie für ein nachhaltiges Bestehen benötigen.

Referenznummer:  24
Projektlaufzeit:  01.10.2006 - 31.05.2008
Forscher:  Prof. Dr. Roman Boutellier
Universitätstyp:  Hochschule
Publikation/en:
Rohner, N., Boutellier, R. (2009). Diffusion of Wireless Communication Technologies and Technological Lock-In. 20th International Zurich Symposium on Electromagnetic Compatibility, January 12-16, Zurich. Download

Risikowahrnehmung & -kommunikation (Abgeschlossen)

Modell zu Wechselwirkungen in der Risikokommunikation

 Katrin Meier,  Matthias Holenstein,  Betty Zucker, Prof. Dr. Matthias Haller
Stiftung Risiko-Dialog, St.Gallen

Details

Abstract zum Download

Abschlussbericht zum Download

Das Projekt führt mit einem Experten-Delphi breit verteiltes Expertenwissen über die Risikokommunikation im Mobilfunk zusammen und erstellt daraus ein Wirkungsdiagramm über die Debatte, deren Akteure und Wechselbeziehungen.

Referenznummer:  23
Projektlaufzeit:  01.08.2006 - 31.07.2007
Forscher:   Katrin Meier,  Matthias Holenstein,  Betty Zucker, Prof. Dr. Matthias Haller
Universitätstyp:  Andere
Publikation/en:
Meier, K., Zucker, B., Cerf, F. (2007) An integrated model of EMF risk debate, in: 17th International Zurich Symposium on Electromagnetic Compatibility 2007, Munich, September 24-28, 2007.  Download

Meier, K., Zucker, B., Erifilidis, E. (2004) Mobilkonflikt, Begleitstudie zum Dialog über einen nachhaltigen Mobilfunk in der Schweiz, in: riskDOK, 02/2004. Download

Zucker, B., Meier, K., (2004) Zwischen Vorsorge und Versorgung, in: Neue Zürcher Zeitung, 189, 8.

Risikowahrnehmung & -kommunikation (Abgebrochen)

Messung der Marktmacht im Telekommunikations-Sektor

 Roberto Balmer, Prof. Dr. Silvio Borner, Prof. Dr. John W. Mayo
Universität Basel, Abteilung für angewandte Wirtschaftsforschung

Details

Abstract zum Download

Das Projekt misst empirisch die Marktmacht – die Macht, die Unternehmen hat, Preise über die Grenzkosten zu erhöhen – im Schweizer Telecom-Sektor und vergleicht die Resultate mit Situationen in anderen Ländern und mit bekannten Märkten im Ungleichgewicht. 

Referenznummer:  22
Projektlaufzeit:  01.06.2005 - 31.08.2006
Forscher:   Roberto Balmer, Prof. Dr. Silvio Borner, Prof. Dr. John W. Mayo
Universitätstyp:  Hochschule

Grundlagenforschung (Abgeschlossen)

Zusammenhang zwischen EMF Exposition von Basisstationen und ausgewählten Leistungs-Indikatoren von Milchkühen innerhalb eines Pilotgebiets

Prof. Dr. Katharina Stärk Spallek
Bundesamt für Veterinärwesen

Details

Abstract zum Download

Abschlussbericht zum Download

Das Projekt untersucht einen möglichen Zusammenhang zwischen hochfrequenter EMF-Exposition und verschiedenen Leistungsindikatoren von Milchkühen. Die Exposition der Kühe wird über Standortdaten der Tiere, NIS-Immissionsmodellierungen und Messungen ermittelt.

Referenznummer:  21
Projektlaufzeit:  01.04.2005 - 31.03.2007
Forscher:  Prof. Dr. Katharina Stärk Spallek
Antragsteller:  Prof. Dr. Katharina Stärk Spallek
Kontaktperson/en:  Prof. Dr. Katharina Stärk Spallek
Universitätstyp:  Andere
Publikation/en:
Baumann, P., Stärk, K. (2007) Exposure assessment for epidemiological studies in livestock: Measurement campaigns and simulations, in: 17th International Zurich Symposium on Electromagnetic Compatibility 2007 , Munich, September 24-28, 2007 Download

Risikowahrnehmung & -kommunikation (Abgeschlossen)

Wahrnehmung des Gesundheitsrisikos von Basisstationen durch Experten und Laien

Prof. Dr. Michael Siegrist,  Marie-Eve Cousin, Dr. Timothy C. Earle
ETH Zurich, Institute for Environmental Decisions (IED), Consumer Behavior

Details

Abstract zum Download

Abschlussbericht zum Download

Das Projekt beschreibt die mentalen Modelle, welche Laien und Experten von der kausalen Wirkunge von Mobilfunkstrahlung auf die Gesundheit haben. Auf der Basis des Laienmodells wird eine repräsentative Befragung zur Risikowahrnehmung durchgeführt.

Referenznummer:  20
Projektlaufzeit:  01.06.2005 - 31.12.2007
Forscher:  Prof. Dr. Michael Siegrist,  Marie-Eve Cousin, Dr. Timothy C. Earle
Antragsteller:  Prof. Dr. Michael Siegrist
Kontaktperson/en:  Prof. Dr. Michael Siegrist
Universitätstyp:  Hochschule
Publikation/en:
Cousin, ME., Siegrist, M., (2010a). The public's knowledge of mobile communication and its influence on base station siting preferences. Health, Risk & Society, 12, 3, 231-250. Peer reviewed

Cousin, ME., Siegrist, M., (2010b). Risk perception of mobile communication: a mental models approach. Journal of Risk Research, 13, 5, 599-620. Peer reviewed

Cousin, M.E., Siegrist, M. (2008). Laypeople's Health Concerns and Health Beliefs in Regard to Risk Perception of Mobile Communication. Human and Ecological Risk Assessment, 14, 1235-1249. Peer reviewed

Cousin, M.E. (2008). Public's Perception of Mobile Communication and the Associated Health Hazard. PhD, ETH Zurich.

Siegrist, M., Cousin, C-E. (2007) Laypeople's Knowledge about Mobile Communication, in: 17th International Zurich Symposium on Electromagnetic Compatibility 2007 , Munich, September 24-28, 2007. Download

Siegrist, M., Earle, T.C., Gutscher, H., Keller, C. (2005) Perception of mobile phone and base station risks, in: Risk Analysis, 25, 5, 1253-1264. Peer reviewed

Grundlagenforschung (Abgeschlossen)

Apoptose in kultivierten Hirnzellen nach Hochfrequenzbestrahlung

Dr Simon Bouffler, Prof. Dr. James Uney, Prof. Dr. Niels Kuster
Health Protection Agency, Radiation Protection Division, UK

Details

Abstract zum Download

Abschlussbericht zum Download

Im Projekt werden Hirnzellkulturen in handyähnlichen Hochfrequenzfeldern exponiert. Die Apoptose-Häufigkeit wird anhand zellanalytischer Methoden ermittelt. Parallel dazu wird der Expressionsgrad von spezifischen Genen mit Bezug zur Apoptose bestimmt.

Referenznummer:  19
Projektlaufzeit:  01.03.2005 - 30.11.2007
Forscher:  Dr Simon Bouffler, Prof. Dr. James Uney, Prof. Dr. Niels Kuster
Antragsteller:  Dr Simon Bouffler
Kontaktperson/en:  Dr Simon Bouffler
Universitätstyp:  Andere
Publikation/en:
Moquet, J., Ainsbury, E., Bouffler, S., Lloyd, D. (2008). Exposure to low level GSM 935 MHz radiofrequency fields does not induce apoptosis in proliferating or differentiated murine neuroblastoma cells. Journal of Radiation Protection Dosimetry, 131, 3, 287-96. Peer reviewed

Grundlagenforschung (Abgeschlossen)

Einfluss von UMTS Radiofrequenz Feldern auf das Wohlbefinden und kognitive Funktionen bei elektrosensiblen und nicht-elektrosensiblen Personen

PD Dr. Peter Achermann, Prof. Dr. Niels Kuster, Prof. Dr. Martin Röösli
Universität Zürich, Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Details

Abstract zum Download

Abschlussbericht zum Download

TNO Anschlussstudie

Ziel des Projektes ist die Replikation der TNO-Studie, in welcher der Einfluss von Mobilfunkstrahlung auf das Wohlbefinden und kognitive Funktionen bei Menschen mit und ohne subjektive Elektrosensibilität untersucht wurde.

Referenznummer:  18
Projektlaufzeit:  01.09.2004 - 31.10.2006
Forscher:  PD Dr. Peter Achermann, Prof. Dr. Niels Kuster, Prof. Dr. Martin Röösli
Antragsteller:  PD Dr. Peter Achermann
Kontaktperson/en:  Prof. Dr. Peter Achermann
Universitätstyp:  Hochschule
Publikation/en:
Regel, S.J., Negovetic, S., Röösli, M., Berdiñas, V., Schuderer, J., Huss, A., Lott, U., Kuster, N., Achermann, P. (2006) UMTS base station-like exposure, well being and cognitive performance, in: EHP 2006, 114, 1270-1275. Peer reviewed

Grundlagenforschung (Abgeschlossen)

Einfluss von EMF auf die Stabilität des menschlichen Genoms

Prof. Dr. Primo Schär, Prof. Dr. Niels Kuster
Universität Basel

Details

Abstract zum Download

Abschlussbericht zum Download

Das Projekt ist als Replikationsstudie konzipiert und gibt Aufschluss über das Ausmass und die Art EMF-induzierter DNA Strangbrüche in menschlichen Zellen. Die Zellen werden gegenüber nieder- und hochfrequente Feldern exponiert.

Referenznummer:  17
Projektlaufzeit:  01.08.2004 - 31.01.2008
Forscher:  Prof. Dr. Primo Schär, Prof. Dr. Niels Kuster
Antragsteller:  Prof. Dr. Primo Schär
Kontaktperson/en:  Prof. Dr. Primo Schär
Universitätstyp:  Hochschule
Publikation/en:
Focke, F. , Schuermann, D. , Kuster, N. , Schär, P. (2010). DNA Fragmentation in Human Fibroblasts Under Extremely Low Frequency Electromagnetic Field Exposure. Mutation Research, 683, 1-2, 74-83. Peer reviewed

Grundlagenforschung (Abgeschlossen)

EMF und Hirn: Effekte auf zerebralen Blutfluss und Blutvolumen sowie auf neurale Aktivität

Prof. Dr. Martin Wolf
Universitätsspital Zürich, Klinik für Neonatologie

Details

Abstract zum Download

Abschlussbericht zum Download

Das Projekt klärt mit Hilfe der Nahinfrarotspektrophotometrie (NIRS) schnell auftretende Wirkungen von EMF auf die Blutzirkulation des Gehirnes und bestimmt die Dosis-Wirkungs-Kurve. NIRS ist eine Methode zur nicht-invasiven Messung von Blutfluss und Blutvolumen.

Referenznummer:  16
Projektlaufzeit:  01.01.2004 - 30.06.2005
Forscher:  Prof. Dr. Martin Wolf
Antragsteller:  Prof. Dr. Martin Wolf
Kontaktperson/en:  Prof. Dr. Martin Wolf
Universitätstyp:  Hochschule
Publikation/en:
Wolf, M., Haensse, D., Morren, G., Froehlich, J. (2006) Do GSM 900MHz signals affect cerebral blood circulation? A near-infrared spectrophotometry study, in: Optics Express, 14:6128-6141. Download Peer reviewed

Risikowahrnehmung & -kommunikation (Abgeschlossen)

Bedeutung von Vorsorgemassnahmen und von wissenschaftlichen Unsicherheiten für die EMF-Risikoeinschätzung bei Laien

Dr. Peter M. Wiedemann, Dr. Andrea T. Thalmann
Forschungszentrum Jülich

Details

Abstract zum Download

Abschlussbericht zum Download

In der Studie wird untersucht, ob unterschiedliche Informationen zu den Unsicherheiten der Risikoabschätzung und zu Vorsorgemassnahmen im Bereich des Mobilfunks die Risikowahrnehmung beeinflussen (erhöhen, dämpfen).

Referenznummer:  15
Projektlaufzeit:  01.12.2003 - 31.03.2005
Forscher:  Dr. Peter M. Wiedemann, Dr. Andrea T. Thalmann
Universitätstyp:  Andere
Publikation/en:
Wiedemann, P.M., Thalmann, A.T., Grutsch, M.A., Schütz, H. (2006) The impacts of precautionary measures and the disclosure of scientific uncertainty on EMF risk perception and trust, in: Journal of Risk Research, 9, 4, 361-372. Peer reviewed

Thalmann, A.T. (2004a). Communication des incertitudes: Le cas „téléphonie mobile et les risques sanitaire“, in: Ligeron J.C. (eds.) Congrès Lambda Mu 14 « Risques & Opportunités » (Abstract Band 3). Bourges, October 11-13, 2004, 810-815.

Thalmann, A.T. (2004b). Risiko Elektrosmog: Wie ist Unsicherheit zu kommunizieren?, in: Eikmann, T. (Hrsg.) Gemeinsame Konferenz der International Society of Environmental Medicine und der Gesellschaft für Hygiene und Umweltmedizin, 3.-5. Oktober 2004, Halle/Saale. Umweltmedizin in Forschung und Praxis, 9, Nr.4, 202.

Thalmann, A.T. (2004c). Verständlichkeit von EMF-Broschüren. Wie Informationen von Laien verstanden und bewertet werden, in: FGF-Newsletter, 1/2004, 48-51.

Grundlagenforschung (Abgeschlossen)

Machbarkeits-Studie zu epidemiologischen Studien über mögliche Gesundheitseffekte durch Basisstationen

Dr. Georg Neubauer
Austrian Research Centers GmbH - ARC

Details

Abstract zum Download

Abschlussbericht zum Download

In diesem Projekt untersuchen führende internationale Wissenschafter der Fachgebiete Epidemiologie und Hochfrequenzdosimetrie gemeinsam die Durchführbarkeit epidemiologischer Studien über gesundheitliche Effekte infolge der Exposition gegenüber Mobilfunkbasisstationen.

Referenznummer:  14
Projektlaufzeit:  01.12.2003 - 30.11.2004
Forscher:  Dr. Georg Neubauer
Antragsteller:  Dr. Georg Neubauer
Kontaktperson/en:  Dr. Georg Neubauer
Universitätstyp:  Andere
Publikation/en:
Röösli, M., Feychting, M., Hamnerius, Y., Kheifets, L., Kuster, N., Ruiz, I., Schüz, J., Wiart, J., Neubauer, G. (2006a) Feasibility of future epidemiological studies on possible health effects of mobile phone base stations. Joint Conference of the International Society for Environmental Epidemiology (ISEE) and the International Society for Exposure Assessment (ISEA), September 2-6, 2006, Paris, in: Epidemiology, 17, 6, 74.

Neubauer, G., Röösli, M., Feychting, M., Hamnerius, Y., Kheifets, L., Kuster, N., Ruiz, I., Schüz, J. and Wiart, J. (2005a) Study on the feasibility of future epidemiological studies on health effects of mobile telephone base stations: dosimetric criteria for an epidemiological base station study. Abstract submitted to WHO meeting on Base Stations Geneve 2005.

Neubauer, G., Röösli, M., Feychting, M., Hamnerius, Y., Kheifets, L., Kuster, N., Ruiz, I., Schüz, J., Überbacher, R., Wiart, J. (2005b). Study on the feasibility of epidemiological studies on health effects of mobile telephone base stations. Final Report. March 2005, Austrian Research Center Seiberdorf, ARC-IT-0124. Download

Neubauer, G., Röösli, M., Feychting, M., Hamnerius, Y., Kheeifets, L., Kuster, N., Schüz J. and Wiart, J. (2004) Feasibility of future epidemiological studies on possible health effects of mobile phone base stations in: BEMS 2004 Washington DC (Abstract CD).

Neubauer, G., Feychting, M., Hamnerius, Y., Kheifets, L., Kuster, N., Ruiz, I., Schüz, J., Überbacher, R., Wiart, J., Röösli, M. (2007a). Feasibility of future epidemiological studies on possible health effects of mobile phone base stations. Bioelectromagnetics, 28, 224-230. Peer reviewed

Grundlagenforschung (Abgeschlossen)

Dosis-Wirkung Beziehung von GSM-Feldern (Typ Handy) auf Schlaf und Schlaf-EEG

PD Dr. Peter Achermann, Prof. Dr. Niels Kuster
Universität Zürich, Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Details

Abstract zum Download

Abschlussbericht zum Download

Wir beobachteten, dass die Hirnaktivitäten im nicht-REM Schlaf nach Exposition mit gepulster Strahlung im Vergleich zur Exposition mit kontinuierlichen Wellen deutlich höher waren. Ziel dieses Projektes ist es, den Dosis-Wirkungs-Nachweis zu erbringen.

Referenznummer:  13
Projektlaufzeit:  01.04.2003 - 31.12.2007
Forscher:  PD Dr. Peter Achermann, Prof. Dr. Niels Kuster
Antragsteller:  PD Dr. Peter Achermann
Kontaktperson/en:  Prof. Dr. Peter Achermann
Universitätstyp:  Hochschule
Publikation/en:
Regel, S.J., Tinguely, G., Schuderer, R., Adam, M., Kuster, N., Landolt, H-P., Achermann, P. (2007). Pulsed radio-frequency electromagnetic fields: dose-dependent effects on sleep, the sleep EEG and cognitive performance. Journal of Sleep Research, 16, 253-258. Peer reviewed

Risikowahrnehmung & -kommunikation (Abgeschlossen)

Begleitforschung zum Dialog nachhaltiger Mobilfunk

Prof. Dr. Matthias Haller,  Betty Zucker
Stiftung Risiko-Dialog, St.Gallen

Details

Abstract zum Download

Abschlussbericht zum Download

Dieses Projekt untersucht mit einem Fallstudien-Ansatz die verschiedenen Wahrneh-mungen, Denkweisen und Kommunikationsmuster der im Bereich Mobilfunk massgeblichen Interessengruppen in der Schweiz.

Referenznummer:  12
Projektlaufzeit:  01.06.2003 - 30.06.2004
Forscher:  Prof. Dr. Matthias Haller,  Betty Zucker
Antragsteller:  Prof. Dr. Matthias Haller
Kontaktperson/en:  Prof. Dr. Matthias Haller
Universitätstyp:  Andere
Publikation/en:
Meier, K., Zucker, B., Cerf, F. (2007) An integrated model of EMF risk debate, in: 17th International Zurich Symposium on Electromagnetic Compatibility 2007, Munich, September 24-28, 2007.  Download

Meier, K., Zucker, B., Erifilidis, E. (2004) Mobilkonflikt, Begleitstudie zum Dialog über einen nachhaltigen Mobilfunk in der Schweiz, in: riskDOK, 02/2004. Download

Zucker, B., Meier, K., (2004) Zwischen Vorsorge und Versorgung, in: Neue Zürcher Zeitung, 189, 8.

Grundlagenforschung (Abgeschlossen)

Effekte niederfrequenter Signalkomponenten von Handystrahlung auf die Gehirnaktivität

Dr. Jon Dobson, Prof. Dr. Heinz Gregor Wieser
Universitätsspital Zürich, Neurologische Klinik

Details

Abstract zum Download

Abschlussbericht zum Download

Das Projekt untersucht die Auswirkungen von 2Hz und 8Hz Magnetfeldern auf die elektrische Aktivität des Gehirns von Epilepsie-Patienten, die eine prächirurgische Untersuchung erfahren, und von freiwilligen Versuchspersonen.

Referenznummer:  11
Projektlaufzeit:  01.12.2002 - 30.11.2004
Forscher:  Dr. Jon Dobson, Prof. Dr. Heinz Gregor Wieser
Antragsteller:  Dr. Jon Dobson
Kontaktperson/en:  Dr. Jon Dobson
Universitätstyp:  Hochschule
Publikation/en:
Verschueren, S., Wieser, H.G., Dobson, J., (2004) Preliminary analysis of the effects of DTX mobile phone emissions on the human EEG, in: Proceedings of the 3rd International Workshop on Biological Effects of Electromagnetic Fields 2004, Kos, Greece (Ed. P. Kostarakis), 704-712.

Grundlagenforschung (Abgeschlossen)

Mutagenitätsuntersuchungen von GSM- und UMTS-Feldern mit dem Tradescantia- Kleinkerntest

Dr. Martin Urech, Dr. Hugo Lehmann, Dr. Christina Pickl
puls Umweltberatung, Swisscom, ÖkoTox GmbH

Details

Abstract zum Download

Abschlussbericht zum Download

Das Ziel des Projektes ist, mit Hilfe des Mikrokern-Test an Pollen-Mutterzellen der Zimmerpflanze Tradescantia (Dreimasterblumen oder Gottesaugen) mögliche mutagene Wirkungen von GSM- und UMTS-Feldern zu untersuchen.

Referenznummer:  10
Projektlaufzeit:  01.07.2002 - 31.12.2003
Forscher:  Dr. Martin Urech, Dr. Hugo Lehmann, Dr. Christina Pickl
Antragsteller:  Dr. Martin Urech
Kontaktperson/en:  Dr. Martin Urech
Universitätstyp:  Wirtschaft
Publikation/en:
Lehmann, H., Urech, M., Pickl, C. (2003) Tradescantia micronucleus bioassay for detecting mutagenicity of GSM-fields, in: 15th International Zurich Symposium and Technical Exhibition on Electromagnetic Compatibility 2003, Zurich, February 18-20, 2003, 301-303. Download

Risikowahrnehmung & -kommunikation (Abgeschlossen)

Einfluss des Darstellungsformats von EMF-Studien auf die Risikoeinschätzung und Bewertung des wissenschaftlichen Gesamtbilds bei Laien

Dr. Andrea T. Thalmann, Dr. Peter M. Wiedemann
Forschungszentrum Jülich

Details

Abstract zum Download

Abschlussbericht zum Download

In dieser experimentellen Studie wird der Einfluss des Darstellungsformats von wissenschaftlichen Informationen (Formate: Tabellendarstellung - Listen mit Studienresultaten - und Text­dar­stellung - Sachstandsbeschreibungen) auf die Risikowahrnehmung von Laien untersucht.

Referenznummer:  9
Projektlaufzeit:  01.07.2002 - 31.10.2003
Forscher:  Dr. Andrea T. Thalmann, Dr. Peter M. Wiedemann
Universitätstyp:  Andere
Publikation/en:
Thalmann, A.T. (2005). Risiko Elektrosmog. Wie ist Wissen in der Grauzone zu kommunizieren? Psychologie, Forschung, aktuell, Band 19, Weinheim: Beltz Verlag.

Thalmann, A.T. (2004a). Communication des incertitudes: Le cas „téléphonie mobile et les risques sanitaire“, in: Ligeron J.C. (eds.) Congrès Lambda Mu 14 « Risques & Opportunités » (Abstract Band 3). Bourges, October 11-13, 2004, 810-815.

Thalmann, A.T. (2004b). Risiko Elektrosmog: Wie ist Unsicherheit zu kommunizieren?, in: Eikmann, T. (Hrsg.) Gemeinsame Konferenz der International Society of Environmental Medicine und der Gesellschaft für Hygiene und Umweltmedizin, 3.-5. Oktober 2004, Halle/Saale. Umweltmedizin in Forschung und Praxis, 9, Nr.4, 202.

Thalmann, A.T. (2002) The impact of information frames on the laypersons’ risk appraisal, in: Wiedemann, P.M., Clauberg, M. (eds.) Integrated Risk Management: Strategic, Technical, and Organizational Perspectives, Final Programme of 12th SRA Europe Annual Meeting 2002 of Society for Risk Analysis, Berlin, July 21-24, 2002, 76.

Risikowahrnehmung & -kommunikation (Abgeschlossen)

Bedingungen der Risikowahrnehmung von Mobilfunk und ihre Abhängigkeit von der Vermittlung verschiedenartigen Wissens

Prof. Dr. Roland Scholz,  Dirk Grasmück
ETH Zurich, Umweltnatur- und Umweltsozialwissenschaften

Details

Abstract zum Download

Abschlussbericht zum Download

Das Projekt untersucht die Wirkung verschiedener Arten der Wissensvermittlung im Bereich Mobilfunk und Gesundheit, insbesondere die alleinige Vermittlung von Wissen über die Technologie und die Vermittlung von Wissen zum Risikokontext.

 

Referenznummer:  8
Projektlaufzeit:  01.01.2002 - 31.05.2004
Forscher:  Prof. Dr. Roland Scholz,  Dirk Grasmück
Antragsteller:  Prof. Dr. Roland Scholz
Kontaktperson/en:  Prof. Dr. Roland Scholz
Universitätstyp:  Hochschule

Technologie & angewandte Forschung (Abgeschlossen)

Ökobilanz Mobilfunksystem UMTS im Hinblick auf öko-effiziente Systeme

Dr. Rolf Frischknecht,  Markus Stutz,  Res Witschi
ESU-services, Uster

Details

Abstract zum Download

Abschlussbericht zum Download

Das Projekt ermittelt die umweltbezogene Nachhaltigkeit des UMTS-Mobilfunksystems (Mobiltelefon, Antennen, Basisstationen, Switches, Netzzentralen etc.) unter Berücksichtigung des Lebensweges (Ressourcenentnahme,Herstellung, Betrieb, Demontage und Entsorgung).

Referenznummer:  7
Projektlaufzeit:  01.08.2001 - 31.12.2002
Forscher:  Dr. Rolf Frischknecht,  Markus Stutz,  Res Witschi
Antragsteller:  Dr. Rolf Frischknecht
Kontaktperson/en:  Dr. Rolf Frischknecht
Universitätstyp:  Wirtschaft
Publikation/en:
Faist Emmenegger, M., Frischknecht, R., Stutz, M., Guggisberg, M., Witschi, R., Otto, T., (2004) Life cycle assessment of the mobile communication system UMTS towards eco-efficient systems, in: Int J LCA 2004, OnlineFirst. Peer reviewed

Faist Emmenegger, M., Frischknecht, R., Stutz, M., Guggisberg, M., Witschi, R., Otto, T., (2004) Ökobilanz deckt Optimierungspotenzial auf, in: Umwelt Focus, 1, 35-37.

Faist, M., Frischknecht, R., Jungbluth, N., Guggisberg, M., Stutz, M. Otto, T. Witschi, R. (2003) LCA des Mobilfunksystems UMTS. Schlussbericht, Uster: ESU-services.

Stutz, M., Faist, M., Frischknecht, R., Guggisberg, M. Witschi, R., Otto, T. (2003) Life cycle assessment of the mobile communication system UMTS: towards eco-efficient systems, in: Proceedings of the IEEE International Symposium on Electronics and the Environment, Boston, May, 2003, 141–146.

Grundlagenforschung (Abgeschlossen)

Der Einfluss hochfrequenter elektromagnetischer Strahlung auf die Entwicklung und Molekularbiologie des Mooses Physcomitrella patens und des Wurms Caenorhabditis elegans

Prof. Dr. Jean-Pierre Zrÿd, Prof. Dr. Farhad Rachidi
Université de Lausanne, Institut d'Ecologie

Details

Abstract zum Download

Abschlussbericht zum Download

Das Projekt studiert makroskopische als auch molekulare Wirkungen von schwacher EMF (900 MHz–1 GHz) auf die genetisch weitgehend erforschten Organismen Physcomitrella patens (Moos) und Caenorhabditis elegans (Nematode).

Referenznummer:  6
Projektlaufzeit:  01.03.2001 - 29.02.2004
Forscher:  Prof. Dr. Jean-Pierre Zrÿd, Prof. Dr. Farhad Rachidi
Antragsteller:  Prof. Dr. Jean-Pierre Zrÿd
Kontaktperson/en:  Prof. Dr. Jean-Pierre Zrÿd
Universitätstyp:  Hochschule
Publikation/en:
Comino, E., Zrÿd, J.P., Alasonati, E., Saidi, Y., Zweiacker, P., Rachidi, F., (in press) Methods for the evaluation of possible biological effects of electromagnetic fields, in: Progress in Electromagnetics Research Symposium, PIERS’04, Pisa, March 28-31, 2004.

Zrÿd, J.P., Alasonati, E., Goloubinoff, P., Saidi, Y., Zweiacker, P., Rachidi, F., (in press) Tackling the problem of thermal versus non thermal biological effects of high frequency electromagnetic radiations, in: Progress in Electromagnetics Research Symposium, PIERS’04, Pisa, March 28-31, 2004.

Alasonati, E., Comino, E., Ianoz, M., Korovkin, N., Rachidi, F., Saidi, Y., Zrÿd, J.P., Zweiacker, P. (2003a) Fractal dimension: a method for the analysis of the biological effects of electromagnetic fields, in: 5th International Symposium on Electromagnetic Compatibility and Electromagnetic Ecology, St. Petersburg, Russia, September 2003, 405-407.

Alasonati, E., Comino, E., Giudice, A., Ianoz, M., Rachidi, F., Saidi, Y., Zrÿd, J.P., Zweiacker, P. (2003b) Use of the photosynthesis performance index to assess the effects of high frequency electromagnetic fields on the membrane integrity of the moss P. patens, in: 15th International Zurich Symposium on Electromagnetic Compatibility 2003, Zurich, February 18-20, 2003, 297-299. Download

Saidi, Y., Alasonati, E., Zweiacker, P., Rachidi, F., Goloubinoff, P., Zrÿd, J.P. (2003) High frequency electromagnetic radiations induce a heat shock-like response in Physcomitrella patens, in: The Annual International Meeting for Moss Experimental Research, St. Louis, September 7-10, 2003, 22.

Alasonati, E., Comino, E., Ianoz, M., Korovkin, N., Rachidi, F., Schaefer, D., Zryd, J.P., Zweiacker, P. (2002) Use of fractal dimension for the analysis of biological effects of electromagnetic fields on the moss P. patens and the nematode C. elegans, in: The International Symposium on Electromagnetic Compatibility EMC Europe 2002, Sorrento, Sept. 9-13, 2002, 991-995.

Zrÿd, J.P., Ianoz, M., Rachidi, F., Zweiacker, P. (2001) Influence of HF electromagnetic fields on the development and the molecular biology of the moss physcomitrella patens and the nematode caenorhabditis elegans, in: 14th International Zurich Symposium on Electromagnetic Compatibility 2001, Zurich, February 20-22, 2001, 179-180. Download

Risikowahrnehmung & -kommunikation (Abgeschlossen)

Monitoring von Medienleistungen bei der Thematisierung von EMF-Risiken

Dr. Ulrich Gysel,  Heinrich Kuhn, Dr. Daniel Perrin,  Vinzenz Wyss
Zürcher Hochschule Winterthur

Details

Abstract zum Download

Abschlussbericht zum Download

Das Projekt analysiert und interpretiert die Medienleistungen bei der Thematisierung von EMF-Risiken in den Leitmedien der Schweiz im Zeitraum 1995-2002.

Referenznummer:  5
Projektlaufzeit:  01.03.2001 - 31.10.2002
Forscher:  Dr. Ulrich Gysel,  Heinrich Kuhn, Dr. Daniel Perrin,  Vinzenz Wyss
Universitätstyp:  Fachhochschule
Publikation/en:
Wyss, V., Kuhn, H. (2001) Monitoring of media coverage of EMF risks, in: 14th International Zurich Symposium on Electromagnetic Compatibility 2001, Zurich, February 20-22, 2001, 185-186. Download

Risikowahrnehmung & -kommunikation (Abgeschlossen)

Elektromagnetische Felder: Risikowahrnehmung, Vertrauen, Konfidenz

Prof. Dr. em. Heinz Gutscher, Dr. Michael Siegrist, Dr. Timothy C. Earle
Universität Zürich, Psychologisches Institut

Details

Abstract zum Download

Abschlussbericht zum Download

Das Projekt entwickelt Messmodelle für die zwei Konstrukte «soziales Vertrauen» und «Konfidenz» und prüft deren Bedeutung hinsichtlich der Bereitschaft zur Kooperation (Akzeptanz von Antennen) im angewandten Kontext des EMF Risikomanagements.

Referenznummer:  4
Projektlaufzeit:  01.01.2001 - 31.12.2002
Forscher:  Prof. Dr. em. Heinz Gutscher, Dr. Michael Siegrist, Dr. Timothy C. Earle
Antragsteller:  Prof. Dr. em. Heinz Gutscher
Kontaktperson/en:  Prof. Dr. em. Heinz Gutscher
Universitätstyp:  Hochschule
Publikation/en:
Gutscher, H., Siegrist, M. (2004) The need for a climate of trust, in: Mobile health and the environment: Resolving mobile health and the environment issues with corporate social responsibility, Risk Perception and Communication, IBC London, March 16-17, 2004, 3, 1-5.

Siegrist, M., Earle, T.C., Gutscher, H. (2003) Test of a trust and confidence model in the applied context of electromagnetic field (EMF) risks, in: Risk Analysis, 23, 4, 705-716. Peer reviewed

Siegrist, M., Earle, T.C., Gutscher, H. (2002) Trust and confidence in the applied field of EMF, in: Wiedemann, P., Clauberg, M. (eds.) Integrated Risk Management: Strategic, Technical, and Organizational Perspectives, Final Programme of 12th SRA Europe Annual Meeting 2002 of Society for Risk Analysis, Berlin, July 21-24, 2002, 26-27.

Siegrist, M., Earle, T.C., Gutscher, H. (2002b) Acceptance of electromagnetic fields produced by mobile phone antenna: the influence of trust and confidence, in: Annual Meeting of Society for Risk Analysis, New Orleans, December 8-11, 2002, 79

Siegrist, M., Earle, T.C., Gutscher, H. (2002c) Trust and confidence in the applied field of EMF, in: 6th Alpe Adria Conference of Psychology, Rovereto, October 3-5, 2002, 36-37.

Earle, T.C., Siegrist, M., Gutscher, H. (2001) The influence of trust and confidence on perceived risks and cooperation, in: 14th International Zurich Symposium on Electromagnetic Compatibility 2001, Zurich, February 20-22, 2001, 183-184. Download

Grundlagenforschung (Abgeschlossen)

Auswirkungen elektromagnetischer Felder des Typs GSM auf Schlaf, Schlaf-EEG und regionale Hirndurchblutung

PD Dr. Peter Achermann
Universität Zürich, Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Details

Abstract zum Download

Abschlussbericht zum Download

Das Projekt klärt ab, ob eine Exposition des Gehirns gegenüber Handystrahlung vor dem Schlaf ähnliche Auswirkungen hat wie Exposition während des Schlafs. Zudem wird mit einer PET-Studie untersucht, welche Hirnregionen durch lokale EMF-Bestrahlung beeinflusst werden.

Referenznummer:  3
Projektlaufzeit:  01.08.2000 - 31.07.2002
Forscher:  PD Dr. Peter Achermann
Antragsteller:  PD Dr. Peter Achermann
Kontaktperson/en:  Prof. Dr. Peter Achermann
Universitätstyp:  Hochschule
Publikation/en:
Huber, R., Treyer, V., Schuderer, J., Buck, A., Kuster, N., Landolt, H.P., Achermann, P. (2005) Exposure to pulse-modulated radio frequency electromagnetic fields affects regional cerebral blood flow, in: European Journal of Neuroscience, 21:1000-1006. Peer reviewed

Huber, R., Schuderer, J., Graf, T., Jütz, K., Borbély, A.A., Kuster, N., Achermann, P. (2003) Radiofrequency electromagnetic field exposure in humans: estimation of SAR distribution in the brain, effects on sleep and heart rate, in: Bioelectromagnetics, 24, 262-276. Peer reviewed

Achermann, P., Huber, R., Schuderer, J., et al.   Effects of exposure to electromagnetic fields of type GSM on sleep EEG and regional cerebral blood flow, in: 15th International Zurich Symposium and Technical Exhibition on Electromagnetic Compatibility 2003, Zurich, February 18-20, 2003, 289-292. Download

Huber, R., Treyer, V., Borbély, A.A., Schuderer, J., Gottselig, J.M.; Landolt, H.-P., Werth, E., Berthold, T. Kuster, N., Buck, A. Achermann, P. (2002) Electromagnetic fields, such as those from mobile phones, alter regional cerebral blood flow and sleep and waking EEG, in: J. Sleep Res. 2002, 11, 289-295. Peer reviewed

Achermann, P., Graf, T., Huber, R., Kuster, N., Borbély, A.A. (2001). Effects of exposure to pulsed 900 MHz electromagnetic fields on sleep and the sleep electroencephalogram, in: 14th International Zurich Symposium on Electromagnetic Compatibility 2001, Zurich, February 20-22, 2001, 175. Download

Technologie & angewandte Forschung (Abgeschlossen)

Definieren der Messmethodik und Verkleinern der Messunsicherheit bei Immissionsmessungen in Wohn- und Geschäftsräumen

Prof. Dr. Wolfgang Fichtner, Prof. Dr. Niels Kuster
ETH Zürich, Institut für Integrierte Systeme

Details

Abstract zum Download

Das Projekt erfasst die Feldinhomogenität und bestimmt die Messunsicherheit beim Einsatz von konventionellen EMV-Antennen in Innenräumen, evaluiert optimale Antennen, und erarbeitet Messvorschriften und -empfehlungen zuhanden von nationalen und internationalen Behörden.

Referenznummer:  2
Projektlaufzeit:  01.09.2001 - 30.06.2005
Forscher:  Prof. Dr. Wolfgang Fichtner, Prof. Dr. Niels Kuster
Antragsteller:  Prof. Dr. Wolfgang Fichtner
Kontaktperson/en:  Prof. Dr. Wolfgang Fichtner
Universitätstyp:  Hochschule
Publikation/en:
Kühn, S., Kuster, N. (2010). Evaluation of Measurement Techniques to Show Compliance With RF Safety Limits in Heterogeneous Field Distributions. IEEE Transactions on Electromagnetic Compatibility, 52, 4, 820-828. Peer reviewed

Kühn, S. (2009). EMF Risk Assessment: Exposure Assessment and Compliance Testing in Complex Environments. Diss. ETH Zürich, # 18637. Peer reviewed

Kühn, S., Kramer, A., Sepan, P., Kuster, N. (2007). EVALUATION OF MEASUREMENT TECHNIQUES TO SHOW COMPLIANCE WITH RF SAFETY LIMITS IN HETEROGENEOUS FIELD DISTRIBUTIONS, The Bioelectromagnetics Society, 29th Annual Meeting, Abstract Collection, 318-320.

Kramer, A., Nikoloski, N., Kuster, N. (2003) Analysis of indoor rf-field distribution, in: 15th International Zurich Symposium and Technical Exhibition on Electromagnetic Compatibility 2003, Zurich, February 18-20, 2003, 305-306 Download

Kramer, A., Fröhlich, J., Kuster, N. (2002) Towards danger of mobile phones in planes, trains, cars and elevators, in: Journal of the Physical Society of Japan, 71, 12, 3100. Peer reviewed

Grundlagenforschung (Abgeschlossen)

Ein ferromagnetischer Wirkmechanismus für biologische Effekte hochfrequenter elektromagnetischer Strahlung

Prof. Dr. Heinz Gregor Wieser, Dr. Jon Dobson
Universitätsspital Zürich, Neurologische Klinik

Details

Abstract zum Download

Abschlussbericht zum Download

Das Projekt untersucht mit Hilfe von Bakterienkulturen M. magnetotacticum, deren Magnetitstrukturen denjenigen im menschlichen Gewebes ähnlich sind, ob Ferromagnetismus athermische Wirkungen schwacher elektromagnetischer Felder (GSM) auf Zellen erklären kann.

Referenznummer:  1
Projektlaufzeit:  01.01.2001 - 31.12.2002
Forscher:  Prof. Dr. Heinz Gregor Wieser, Dr. Jon Dobson
Kontaktperson/en:  Dr. Jon Dobson
Universitätstyp:  Hochschule
Publikation/en:
Cranfield, C., Wieser, H.G., Dobson, J. (2003a) Exposure of magnetic bacteria to simulated mobile phone-type RF radiation has no impact on mortality, in: IEEE Transactions on NanoBioscience; 2:146-149. Peer reviewed

Cranfield, C., Wieser, H.G., Al Maddan, J., Dobson, J. (2003b) Evaluation of ferromagnetic transduction mechanisms for mobile phone bioeffects, in: IEEE Transactions on NanoBioscience 2: 40-43. Peer reviewed

Dobson, J., Cranfield, C.G., Al Maddan, J., Wieser, H.G., (2003) Cell mortality in magnetite-producing bacteria exposed to GSM radiation, in: 15th International Zurich Symposium on Electromagnetic Compatibility 2003, Zurich, February 18-20, 2003, 293-296. Download

Wieser, H.G., Dobson, J. (2001). A ferromagnetic transduction mechanism for radio frequency bioeffects, in: 14th International Zurich Symposium on Electromagnetic Compatibility 2001, Zurich, February 20-22, 2001, 177-178. Download