Aktuell
Video-Interview zum Thema Mobilfunk und Gesundheit mit Gregor Dürrenberger
Projektausschreibung 2019
Die FSM vergibt CHF 280'000 für ein Forschungsprojekt zu Millimeterwellen.
Publikation zum Projekt A2017-03
FSM-Fachartikel "Mobilfunk und Gesundheit — was weiss die Forschung?"
Jahresbericht 2018 der FSM
Flyer Elektromagnetische Felder
Neuer Artikel
über 5G
5G-Video
Ein seltsamer Film gegen 5G kursiert derzeit in den sozialen Medien.
Der Kommentar unseres Satirikers auf Demoduliert
Neuer Kommentar
Kurzkommentar zum NTP Schlussbericht
Neuer Projektbericht
Schlussbericht zum BfS-Projekt veröffentlicht
Ausschreibung 2018
Sozialwissenschaftlicher Fokus
Neues Projekt
aus der Ausschreibungsrunde 2017.
Update Informationsblatt
Ergänzungen im Faktenblatt "Immissionen von kleinzelligen und grosszelligen Basisstationsnetzen"
Neue Publikation
vom Projekt #27 (Röösli): CEFALO
Kommentar zu Tierstudien
Krebsliga Schweiz (KLS) und FSM kommentieren die zwei Tierstudien vom NTP und vom Ramazzini-Institut
Neue Publikation
Aus dem Projekt Mattsson
Was ist 5G?
Kurzes Informationsblatt zu 5G
Neues Informationsblatt
Immissionen von Basisstationen
Neue Publikation
aus dem Projekt Sütterlin
Informationen zu 5G unter EMF-Info
Die Inhaltsseiten von EMF-Info sind im Bereich Technik überarbeitet und mit Angaben zum kommenden fünften Mobilfunkstandard New Radio (NR) ergänzt worden.
Neuer Beitrag in der Rubrik Demoduliert
"Zum Thema Wilhelm Tell"
Neue Publikation
des Projekts "induktive Ladestationen"
FSM-Jahresbericht 2016
Den aktuellen Jahresbericht der FSM können Sie hier downladen.
Projektausschreibung 2017
Thema: Potenzielle Wirkmechanismen schwacher EMF auf zellulärer oder subzellulärer Ebene
Neue Projektpublikation
des Projekts Röösli
Neue Drittmittelprojekte
Akquisition von zwei neuen EMF Projekten:
Neue Kurzinformation
zum Thema Basisstationen
Update NF-Literaturbericht
Das update 2017 des Literaturberichts über gesundheitliche Auswirkungen niederfrequenter Magnetfelder ist erschienen
Vergleiche von Risikobewertungen
Die Ergebnisse des BfS-Projekts sind auf unserer Website unter Expertenberichte zusammengefasst.
Neuer Kommentar
Gerichtsentscheid in Italien
Projektschlussbericht
zum BfS-Projekt "Risikobewertungen Mobilfunk"
Workshop
ELF und Leukämierisiken
Neue Publikation
Lienert, P., Sütterlin, B., Siegrist, M. (2017). The influence of high-voltage power lines on the feelings evoked by different Swiss surroundings. Energy Research & Social Science, 23, 46–59
ICNIRP Statement
Fakten und Wissenslücken zum diagnostischen Einsatz von NIS
Neue Projektpublikation
Schlussbericht des BFE-Projekts "Induktionsladestationen"
Neue Publikation
Projekt Fröhlich
Neue Publikation
aus Projekt Röösli.
Neue Projektpublikation
Paper aus Projekt Röösli
Projektausschreibung 2016
Die FSM vergibt 2016 CHF 150'000 für Forschung
Neue Projektpublikation
Paper aus Projekt Mevissen.
Neue Projektpublikationen
Partnerschaft mit Swissgrid
Im Bereich EMF Forschung und EMF Kommunikation
ELF-Literaturbericht
Literaturbericht 2016 über gesundheitliche Auswirkungen niederfrequenter Magnetfelder
KLS/FSM Kommentar zur NTP-Studie
Die Krebsliga Schweiz und die FSM haben gemeinsam eine Würdigung der NTP-Studie veröffentlicht
Teilresultate der NTP-Studie publiziert
Erste Teilresultate einer gross angelegten US-amerikanischen Tierstudie zur Kanzerogenität von Mobilfunkstrahlung sind veröffentlicht worden.
Fachartikel prämiert

Eine FSM Projektpublikation ist das im 2015 am meisten zitierte Paper der Fachzeitschrift Bioelectromagnetics
Update: W-LAN Informationsblatt
Ergänzung des Informationsblattes über W-LAN mit Studien zur Gesundheit
Report über Kriechströme
Eine Literaturstudie über Kriechströme und deren Auswirkungen auf Tiere und Menschen ist auf der Website abrufbar.
Neue Studie zu 50 Hz Magnetfeldern und Krebs
Tierstudie stellt bei Ratten ein erhöhtes Krebsrisiko fest, wenn zusätzlich zu Gammabestrahlung eine lebenslange Exposition gegenüber 50 Hz Magnetfeldern vorliegt.
Neue Publikation Projekt Sütterlin
Lienert, P., Suetterlin, B., Siegrist, M. (2015). Public acceptance of the expansion and modification of high-voltage power lines in the context of the energy Transition. Energy Policy, 87, 573-583.
Koordinations-Aktivität: Vorstudie zu EHS
Vorstudie: Elektrosensibilität gegenüber nieder- und hochfrequenten elektromagnetischen Feldern.
Letzte Beiträge in der Rubrik "Demoduliert"
Jahresbericht 2014 der FSM erschienen
Projektausschreibung 2015
Die FSM fördert 2015 Review-Studien u. a. zum Stand der Literatur über noch offene Fragen zu biologischen und/oder gesundheitlichen Wirkungen schwacher Hochfrequenzstrahlung und zu anderen Themen.
Fachliteratur-Monitoring "EMF von Strom-Technologien"
FSM-Statusbericht im Auftrag des BFE
Neue Broschüre: Spannungsfelder - Elektromagnetische Felder
In Zusammenarbeit mit Electrosuisse - Verband für Elektro-, Energie- und Informationstechnik
EMF Scientist - Aufruf
Die Gruppierung EMF Scientist ruft zu mehr Vorsorge auf.
2015 SCENIHR-Bericht
Finale Version des 2015er SCENIHR-Berichts zu EMF.
Informationsblatt zu W-LAN
Zusammenstellung von Grundlageninformationen zu W-LAN
FSM-Gastkommentar in der NZZ zum Thema Mobilfunk
Artikel "Mobilfunk strahlt wie vieles andere auch"
Neuer Bericht des Bundesrats zu den Mobilfunk-Rahmenbedingungen
In einem vom Bundesrat heute genehmigten Bericht - in Erfüllung der Postulate Noser und FDP-Liberale Fraktion - werden die geltenden Rahmenbedingungen für den Bau von Mobilfunkantennen dargestellt und Optionen diskutiert, welche es den Schweizer Netzen erleichtern würde, die zu erwartende Zunahme des mobilen Datenverkehrs zu bewältigen.
Projektvergaben 2014
Der Wissenschaftliche Ausschuss der FSM sprach in der Ausschreibungsrunde 2014 folgende Projekte:
Literaturanalyse zu niederfrequenten Magnetfeldern und kindlicher Leukämie
Leitgeb, N. (2014) Childhood Leukemia Not Linked with ELF Magnetic Fields. Journal of Electromagnetic Analysis and Application, 6, 174-183.
Neue Literaturanalyse zu Mobiltelefonie und Hirntumoren
Leitgeb, N. (2014) Synoptic Analysis of Epidemiologic Evidence of Brain Cancer Risks from Mobile Communication. Journal of Electromagnetic Analysis and Application, 6, 413-424
Neuester Progress Report des Internationalen EMF Projekts der WHO
Der Bericht informiert über wissenschaftliche, Standardisierungs- und Kommunikations-Aktivitäten des Internationalen EMF Projekts der WHO im Zeitraum Juni 2013 - Juni 2014
Wissenschaftlicher Teil des Entwurfs der WHO zur Risikobeurteilung von Hochfrequenzstrahlung freigeschaltet
Die Konsultation des wissenschaftlichen Teils des Entwurfs des Environmental Health Criteria Reports zu Hochfrequenzstrahlung ist eröffnet worden. Schlusstermin: 15. November. Die Rückmeldungen werden von einer Expertengruppe evaluiert. Die Kapitel "Health Risk Assessment" und "Protective Measures" der Monografie werden im Anschluss an die Revision des wissenschafltichen Teils verfasst.
FSM-Projektausschreibung 2014
Review-Studien, die sich mit wissenschaftlichen Arbeiten zu Hochspannungsleitungen und/oder Funktechnologien befassen
Neues Paper des Projekts Fröhlich
Beyer, C., Christen, P., Jelesarov, I., Fröhlich, J. (2014). Real-Time Assessment of Possible Electromagnetic-Field-Induced Changes in Protein Conformation and Thermal Stability. Bioelectromagnetics, DOI: 10.1002/bem.21865.
Neue Publikation zu EMF-Monitoring
Das Paper beruht auf zwei von BAFU und AWEL finanzierten Projekten sowie den von der FSM koordinierten Aktvititäten zur Lancierung einer COST-Aktion im Bereich EMF-Monitoring in Europa
Neuer FSM-Beitrag in der Sendung Kassensturz
Beitrag in der Sendung "Kassensturz" (September 2014): Begutachtung eines "Harmonisierungsgeräts"
Jahresbericht 2013 der FSM
Neuer Bericht mit FSM-Mitwirkung: "Beurteilung der Evidenz für biologische Effekte schwacher Hochfrequenzstrahlung"
Ein Bericht im Auftrag des Bundesamts für Umwelt (BAFU)
Neue Studie zu ELF und Hirntumoren: Occupational exposure to extremely low frequency magnetic fields and brain tumour risks in the INTEROCC study
Cancer Epidemiol. Biomarkers Prev. 2014 Jun 16. pii: cebp.0102.2014. [Epub ahead of print]
Kommentar zu Hässig, M. et al (2014): Influence of Non Ionizing Radiation of Base Stations on the Activity of Redox Proteins in Bovines
Jubiläumsbroschüre der FSM: Elektromagnetische Felder im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politik
Neue ICNIRP Richtlinie
Guidelines for limiting exposure to electric fields induced by movement of the human body in a static magnetic field and by timy-verying magnetic fields below 1 HZ
FSM-Gutachten in der Sendung "Kassensturz"
Neuer Bericht: Dürrenberger, G., Fröhlich, J., Leuchtmann, P. (2014). Wireless Power Transfer für Elektrofahrzeuge - eine Literaturstudie. BAFU, Bern
Lieteraturstudie erstellt durch die FSM und die ETH, Institut IEF im Auftrag des BAFU
Neues europäisches Projekt "GERoNiMO"
Im Januar 2014 fand in Barcelona das Kick-off Meeting des Projekts "GERoNiMO - Generalized EMF research using novel methods. An integrated approach: from research to risk assessment and support to risk management" statt. Link: http://crealradiation.com/index.php/geronimo-home
The National Agency for Health, Food and Environmental Safety (ANSES) just published its new report on cell phones and health
Radiofréquences et santé
Octobre 2013
BAFU-Bericht: Strahlung von Sendeanlagen und Gesundheit
Bewertung von wissenschaftlichen Studien im Niedrigdosisbereich.
Stand: Dezember 2012
Jahresbericht 2012 der Forschungsstiftung Strom und Mobilkommunikation
Advisory Report of the Health Council of the Netherlands: Mobile Phone and Cancer
Neuer IARC-Bericht
IARC-Studie: Non-ionizing Radiation, Part 2 - Radiofrequency electromagnetic fields, 2013
New Report of Swedish Council for Working Life and Social Research (FAS)
Radiofrequency electromagnetic fields and risk of disease and ill health: Research during the last ten years
Neuer EFHRAN-Bericht (Risikoanalyse EMF-Exposition)
Download unter efhran.polimi.it/docs/D2_Finalversion_oct2012.pdf
Neuer Synthesebericht des BAFU
Elektromagnetische Hypersensibilität