Science Brunch 38 (German only)

Mittwoch, 06. November 2024 - im Zunfthaus zum Rüden Zürich

Umweltbelastungen durch elektromagnetische Felder, Luftschadstoffe, Lärm, Chemikalien: Parallelen und Unterschiede?

Wir freuen uns sehr, Sie zum 38. Science Brunch der Forschungsstiftung Strom und Mobilkommunikation einzuladen zum Thema „Umweltbelastungen durch elektromagnetische Felder, Luftschadstoffe, Lärm, Chemikalien: Parallelen und Unterschiede?“

Die Science Brunches stellen aktuelle, politisch und gesellschaftlich bedeutsame Erkenntnisse aus der Forschung zur Diskussion und fördern den Austausch zwischen den verschiedenen Interessensgruppierungen. 

Unsere Umgebung kann durch unsere Aktivitäten und technischen Geräte und Einrichtungen mit Lärm, Luftschadstoffen, Chemikalien und elektromagnetischer Strahlung belastet sein. Welche Parallelen und Unter-schiede gibt es bei der Beurteilung dieser Umweltbelastungen? Sind beispielsweise die Herausforderungen in epidemiologischen Untersuchungen zur Erfassung der Exposition oder Beurteilung von Störfaktoren vergleichbar? Sind die Verfahren zur Festlegung von Vorsorge- und Grenzwerten unterschiedlich? Wie entwickeln sich in der Schweiz die Immissionen in diesen Bereichen? Gibt es negative gesundheitliche Auswirkungen durch kumulative Effekte durch Ko-Expositionen? Gibt es Lehren aus einem Bereich für die anderen Bereiche z.B. bezüglich der Reduktion der Emissionen an der Quelle?

Die Hälfte der Veranstaltungszeit ist dafür reserviert, dass auch Sie Ihre Meinung einbringen und mit den Referenten und den anderen geladenen Gästen diskutieren können. Wir freuen uns jetzt schon auf Ihre aktive Teilnahme an einer engagierten, lebendigen Diskussionsrunde!

Bitte melden Sie sich spätestens bis zum 23. Oktober 2024 formlos per Email an: info(at)emf.ethz.ch. Die Platzzahl ist beschränkt.
 

Mittwoch, 6. November 2024 
09:15 – 12:30 Uhr | Constaffel Saal, 2. Stock
Zunfthaus zum Rüden, Limmatquai 42, 8001 Zürich

Anreise mit ÖV: Tramlinie 4 bis „Rathaus" oder "Helmhaus"

Teilnahmegebühr: CHF 100.-
Programm zum Download

 

Programm

09:00
Türöffnung

09:15
Begrüssung
Dr. Jürg Eberhard, Geschäftsleiter FSM

09:30
Lärm, Luftschadstoffe, nichtionisierende Strahlung – ein Überblick 
Urs Walker | Bundesamt für Umwelt (BAFU), Abteilungsleiter Lärm und NIS
Präsentation

10.00
Tischgespräch

10:15
Was wissen wir über mögliche negative gesundheitliche Auswirkungen dieser Umweltbelastungen?

Prof. Dr. Martin Röösli | Swiss TPH, Leiter Einheit Umweltbelastungen und Gesundheit
Präsentation

10:45
Tischgespräch


11:00
Was können die Exposom-Forschung und Kohorten-Studien zum Verständnis dieser Umweltbelastungen beitragen? 

Prof. Dr. Nicole Probst-Hensch | Swiss TPH, Leiterin Departement Epidemiologie and Public Health
Präsentation​​​​​​​

11:30
Tischgespräch

11:45
Plenumsdiskussion mit Referentenpanel


12:30
Abschluss der Veranstaltung

Moderation: Dr. h.c. Beat Glogger, Wissenschaftsjournalist