Projekte
Forschungsfelder
Die FSM unterstützt Projekte in allen wissenschaftlich relevanten Bereichen, wenn sie wichtige Fragen über Technologien im Zusammenhang mit EMF bzw. HF/NF untersuchen.
Grundlagenforschung
Stichworte: in-vitro und in-vivo Studien, Dosimetrie, Humanstudien Beispiel aus den laufenden Projekten: „Analyse des Einflusses von HF und NF-EMF auf Signalpfade zwischen Genen und Krankheiten“ (Mevissen A2008-07)
Risikowahrnehmung und –kommunikation
Stichworte: Risikowahrnehmung, Risikokommunikation, Risikomanagement, Regelungsbedarf Beispiel: „Handygebrauch bei Schweizer Jugendlichen: Grenzen zwischen engagierter Nutzung und Verhaltenssucht“ (Süss B2009-06)
Technologie und angewandte Forschung
Stichworte: Ökobilanzen (LCAs), Gestaltung von Mobilfunkantennen, Rückbaukonzepte, optimiertes Netzdesign, Messfragen Beispiel: „Abschätzung der durch Mobiltelefone (GSM, UMTS) induzierten niederfrequenten Ströme im menschlichen Kopf“ (Kuster C2010-01)
Technologie & angewandte Forschung (Laufend)
Multiskalige rechnergestützte elektromagnetische Modellierung und Validierung von Strom und Energieflüsse in der Hautgewebemikrostruktur bei mm-Wellenfrequenzen (MicroBioEM)
Prof. Dr. Daniel Erni
Universität Duisburg-Essen (UDE)
Details
Diese Studie umfasst ein genaues mehrskaliges elektromagnetisches (EM) Gewebemodell, welches auf der zellulären Mikrostruktur ansetzt und sich in einem Bottom-up-Ansatz zu einem realistischen numerischen frequenzabhängigen Hautmodell entwickelt. Die hierbei resultierende computergestützte Mikrodosimetrie der Haut ermöglicht eine detaillierte Bewertung der EM-Exposition bei 5G/mm-Wellenfrequenzen, welche wiederum durch Transmissionsmessungen im mm-Wellenbereich sowie durch hochauflösende Nahfeldmessungen und thermographische Bildgebung an entsprechenden Gewebeproben ergänzt wird.
Referenznummer: | 50 |
Projektlaufzeit: | 01.01.2021 - 31.12.2023 |
Forscher: | Prof. Dr. Daniel Erni |
Antragsteller: | Prof. Dr. Daniel Erni |
Kontaktperson/en: | Prof. Dr. Daniel Erni (daniel.erni(at)uni-due.de) |
Universitätstyp: | Hochschule |
Technologie & angewandte Forschung (Laufend)
Entwicklung eines Nahfeldmesssystems und Durchführung einer Messkampagne zur Expositionserfassung von uplink und downlink (DENMACHEN)
Dr. Marco Zahner,
Dr. Marloes Eeftens,
Prof. Dr. Martin Röösli
ETH Zürich
Details
In dieser Studie wird ein neuartiges Mess-Pflaster entwickelt und im Rahmen einer Messkampagne evaluiert. Dieses Pflaster beinhaltet eine flexible Antenne mit RF-Detektor und kann am Kopf oder an anderen Stellen des Körpers aufgeklebt werden. Dies ermöglicht die direkte Messung der Nahfeld-Exposition, was momentan eine der grössten Lücken in der Erfassung der persönlichen RF-EMF-Exposition darstellt.
Referenznummer: | 49 |
Projektlaufzeit: | 01.04.2019 - 31.03.2022 |
Forscher: | Dr. Marco Zahner, Dr. Marloes Eeftens, Prof. Dr. Martin Röösli |
Antragsteller: | Dr. Marco Zahner |
Kontaktperson/en: | Dr. Marco Zahner (mzahner(at)ethz.ch) |
Universitätstyp: | Hochschule |
Grundlagenforschung (Laufend)
Der Einfluss von Mobilfunksignalen auf die Regulierung der Differenzierung neuraler Zellen
Dr. David Schürmann,
Dr. Angélique Ducray
Universität Basel
Details
Das Projekt untersucht in-vitro potenziell schädliche Effekte modulierter Hochfrequenstrahlung vom Typ GSM auf die Signalpfade, die Physiologie, die Morphologie und epigenetischen Eigenschaften von Neuroblastomzellen und neuronalen Stammzellen.
Referenznummer: | 48 |
Projektlaufzeit: | 01.04.2018 - 30.09.2019 |
Forscher: | Dr. David Schürmann, Dr. Angélique Ducray |
Antragsteller: | Dr. David Schürmann, Dr. Angélique Ducray |
Kontaktperson/en: | Dr. David Schürmann (david.schuermann(at)unibas.ch) |
Universitätstyp: | Hochschule |
Grundlagenforschung (Abgeschlossen)
Effekte von WLAN Exposition auf den Schlaf
Prof. Dr. Heidi Danker-Hopfe,
Dr. Ing. Hans Dorn
Charite- Universitätsmedizin Berlin
Details
Drahtlose lokale Netzwerke (WLAN, WiFi) werden seit einigen Jahren weit verbreitet in Haushalten betrieben. Viele Menschen fühlen sich durch die Anwesenheit von Hochfrequenztechnologien gesundheitlich beeinträchtigt. Schlafprobleme gehören zu den am häufigsten geklagten Beschwerden. Diese human-experimentelle Studie soll zur Klärung beitragen, inwieweit es objektivierbare, biologische Effekte einer WLAN-Exposition auf den Schlaf gibt.
Referenznummer: | 47 |
Projektlaufzeit: | 01.04.2017 - 31.03.2019 |
Forscher: | Prof. Dr. Heidi Danker-Hopfe, Dr. Ing. Hans Dorn |
Antragsteller: | Prof. Dr. Heidi Danker-Hopfe, Dr. Ing. Hans Dorn |
Kontaktperson/en: | Prof. Dr. Heidi Danker-Hopfe (Heidi.Danker-Hopfe(at)charite.de) |
Universitätstyp: | Hochschule |
Publikation/en:
Schmid, G., Hirtl, R., Bueno‐Lopez, A., Dorn, H., Eggert, T., Danker‐Hopfe, H. (2020): Design and Dosimetric Analysis of an Exposure Facility for Investigating Possible Effects of 2.45 GHz Wi‐Fi Signals on Human Sleep. Bioelectromagnetics. Online DOI:10.1002/bem.22256.
Peer reviewedDanker-Hopfe, H., Bueno-Lopez, A., Dorn, H., Schmid, G., Hirtl, R., Egger, T. (2020): Spending the night next to a router – Results from the first human experimental study investigating the impact of Wi-Fi exposure on sleep. International Journal of Hygiene and Environmental Health, 228, July, 113550.
Peer reviewedGrundlagenforschung (Abgeschlossen)
Biologische und gesundheitliche Auswirkungen von Millimeterwellen und THz-Strahlung – Studienergebnisse, Qualitätsaspekte und Wissenslücken
Prof. Mats-Olof Mattsson,
Prof. Dr. Myrtill Simko
SciProof International AB
Details
Es ist zu erwarten, dass Millimeterwellen und Terahertz-Wellen in der Zukunft in vielen Anwendungen eingesetzt werden. Allerdings ist das Wissen bezüglich der möglichen gesundheitlichen Auswirkungen der verstärkten Nutzung und Anwendung dieser Wellen noch spärlich. In diesem Projekt wird die Qualität relevanter Studien analysiert und bestimmt, ob ein statistischer Zusammenhang zwischen der Studienqualität und den gesundheitsbezogenen Ergebnissen besteht.
Referenznummer: | 46 |
Projektlaufzeit: | 01.03.2016 - 30.11.2016 |
Forscher: | Prof. Mats-Olof Mattsson, Prof. Dr. Myrtill Simko |
Antragsteller: | Prof. Mats-Olof Mattsson |
Kontaktperson/en: | Prof. Mats-Olof Mattsson (mats-olof.mattsson(at)sciproof-international.se) |
Universitätstyp: | Andere |
Publikation/en:
Mattsson, M-O., Zeni, O., Simkó, M. (2018). Is there a Biological Basis for Therapeutic Applications of Millimetre Waves and THz Waves? J Infrared Milli Terahz Waves, doi.org/10.1007/s10762-018-0483-5.
Download Peer reviewedGrundlagenforschung (Abgeschlossen)
Systematischer Review von Studien zur Exposition gegenüber hochfrequenter elektromagnetischer Strahlung im Alltag
Prof. Dr. Martin Röösli
Swiss TPH
Details
Das Ziel des Projekts ist eine systematische Literaturauswertung von Daten zur Verteilung der Alltags-Hochfrequenzexposition in Europa. Spezielle Ziele:
- Erstellen von Verteilfunktionen der gesamten Hochfrequenzexposition für spezifische Bevölkerungsteile und Alltagsumgebungen (microenvironments) wie Wohnungen, Schulen, Arbeitsplätze, öffentliche Plätze, Bahnhöfe etc.
- Abschätzung des Beitrags verschiedener Quelle zur Gesamtexposition von spezifischen Bevölkerungsteilen und in ausgewählten Alltagsumgebungen
- Abschätzung der Beiträge von sog. Fernfeldquellen (Installationen) und Nafeldquellen (Sendegeräte, die nahe am Körper verwendet werden)
Referenznummer: | 45 |
Projektlaufzeit: | 01.03.2015 - 29.02.2016 |
Forscher: | Prof. Dr. Martin Röösli |
Antragsteller: | Prof. Dr. Martin Röösli |
Kontaktperson/en: | Prof. Dr. Martin Röösli (martin.roosli(at)swisstph.ch) |
Universitätstyp: | Hochschule |
Publikation/en:
Sagar, S., Dongus, S., Schoeni, A., Roser, K., Eeftens, M., Struchen, S., Foerster, M., Meier, N., Adem, S., Röösli, M. (2017). Radiofrequency electromagnetic field exposure in everyday microenvironments in Europe: a systematic literature review. Journal of Exposure Science and Environmental Epidemiology, Epub ahead of print
Peer reviewedGrundlagenforschung (Abgeschlossen)
Identifikation und Gruppenbildung experimenteller Parameter von in-vitro Studien mit hochfrequenter EMF (GROUPER)
Prof. Dr. Myrtill Simko
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Details
Das Projekt analysiert die publizierten Daten von in-vitro Studien mit hochfrequenter elektromagnetischer Exposition. Weil die Heterogenität dieser Studien (verwendete Zellen, eingesetzte Expositionen, untersuchte Effekte) sehr hoch ist, sind bislang kaum statistisch robuste Globalaussagen möglich. In diesem Projekt wird das verfügbare Material (Studiendaten) in Gruppen zusammengefasst analysiert. Dadurch steigt die statistische Aussagekraft. Es wird erwartet, dass eine solche Analyse zentrale wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Literatur herausfiltern kann.
Referenznummer: | 44 |
Projektlaufzeit: | 01.03.2015 - 29.02.2016 |
Forscher: | Prof. Dr. Myrtill Simko |
Antragsteller: | Prof. Dr. Myrtill Simko |
Kontaktperson/en: | Prof. Dr. Myrtill Simko, (myrtill.simko(at)sciproof-international.se) Prof. Mats-Olof Mattsson (mats-olof.mattsson(at)sciproof-international.se) |
Universitätstyp: | Andere |
Publikation/en:
Simko, M., Remondini, D., Zeni, O., Scarfi, R. (2016). Quality Matters: Systematic Analysis of Endpoints Related to "Cellular Life" in Vitro Data of Radiofrequency Electromagnetic Field Exposure. Int J Environ Res Public Health, 2016, 13, 701; doi: 10.3390/ijerph13070701.
Download Peer reviewedRisikowahrnehmung & -kommunikation (Abgeschlossen)
Risikokommunikation zum Stromnetzausbau: Konfliktanalyse von internationalen Erfahrungen und Schlussfolgerungen für eine Anticipatory Governance in der Schweiz
Prof. Dr. habil. Urs Dahinden
HTW Chur
Details
Welche Erfahrungen wurden im In- und Ausland mit Konflikten um den Stromnetzausbau gesammelt? Welche Lehren können daraus für das künftige Konfliktmanagement gezogen werden? Ein neues Forschungsprojekt will diese Fragen mit Hilfe einer Analyse von Medieninhalten (Zeitungen, Online-Quellen) und Experteninterviews beantworten.
Referenznummer: | 43 |
Projektlaufzeit: | 01.03.2014 - 31.08.2015 |
Forscher: | Prof. Dr. habil. Urs Dahinden |
Antragsteller: | Prof. Dr. habil. Urs Dahinden |
Kontaktperson/en: | Prof. Dr. habil. Urs Dahinden (urs.dahinden(at)htwchur.ch) |
Universitätstyp: | Fachhochschule |
Publikation/en:
Bauer, L., Dahinden, U., Achwanden, M. (2011). Verpasste Chancen? Altersspezifische digitale Ungleichheiten bei der Nutzung von Mobilkommunikation, in: Studies in Communication Sciences, 11/1, 225-259.
Peer reviewedDahinden, U., Aschwanden, M., Bauer, L. (2012). Verpasste Chancen? Altersspezifische digitale Ungleichheiten bei der Nutzung von Mobilkommunikation und Internet. Churer Schriften zur Informationswissenschaft - Schrift 56, Herausgegeben von Wolfgang Semar und Brigitte Lutz, Chur, 2012, ISSN 1660-945X.
DownloadRisikowahrnehmung & -kommunikation (Abgeschlossen)
Risikowahrnehmung- und -akzeptanz von Stromnetzen im Kontext der Energiewende
Prof. Dr. Michael Siegrist
ETH Zürich
Details
Das Projekt untersucht, ob die Betrachtung der Stromnetzthematik im Hinblick auf eine erfolgreiche Energiewende zu einer höheren öffentlichen Akzeptanz von Stromleitungen führt und das Risiko von EMFs als tiefer wahrgenommen wird. Ein Schwerpunkt des Projekts liegt dabei auf der Untersuchung des Einflusses von Gefühlen auf die Risiko- und Nutzenwahrnehmung.
Referenznummer: | 42 |
Projektlaufzeit: | 01.03.2014 - 28.02.2017 |
Forscher: | Prof. Dr. Michael Siegrist |
Universitätstyp: | Hochschule |
Publikation/en:
Lienert, P., Suetterlin, B., Siegrist , M. (2015). Public acceptance of the expansion and modification of high-voltage power lines in the context of the energy Transition. Energy Policy, 87, 573-583.
Peer reviewedLienert, P., Sütterlin, B., Siegrist, M. (2017). The influence of high-voltage power lines on the feelings evoked by different Swiss surroundings. Energy Research & Social Science, 23, 46–59
Peer reviewedLienert, P., Sütterlin, B., Siegrist, M. (2018): Public acceptance of high-voltage power lines: The influence of information provision on undergrounding. Energy Policy, 112, 305-315.
Peer reviewedTechnologie & angewandte Forschung (Abgeschlossen)
Neue Ansätze, um den Beitrag von Nahkörperquellen an der persönlichen HF-Exposition zu erfassen
Dr. Jürg Fröhlich,
Prof. Dr. Martin Röösli
ETH Zürich
Details
Das Projekt will persönliche Exposimeter hard- und softwareseitig derart erweitern, dass die Felder von nahe am Körper benutzten HF-Geräten berücksichtigt, und die Technologie für zukünftige epidemiologische Studien praktisch einsetzbar wird.
Referenznummer: | 41 |
Projektlaufzeit: | 01.04.2013 - 31.03.2016 |
Forscher: | Dr. Jürg Fröhlich, Prof. Dr. Martin Röösli |
Antragsteller: | Dr. Jürg Fröhlich |
Kontaktperson/en: | Dr. Jürg Fröhlich (info(at)fieldsatwork.ch) |
Universitätstyp: | Hochschule |
Publikation/en:
Röösli M., Roser K., Schöni A., Rechsteiner D., Foerster M. (2014). Verhaltensprobleme durch Handynutzung? Bildung Schweiz, 3, 7-8.
DownloadZahner M., Fröhlich J. (2014a). ExpoM - A Personal RF-EMF Exposure Meter. Workshop on new avenues in epidemiological exposure assessment, BioEM 2014, Annual Joint Meeting of the Bioelectromagnetics Society (BEMS) and the European BioElectromagnetics Association (EBEA), Cape Town, South Africa, June 2014.
Zahner M., Fröhlich J. (2014b). EMF exposure metering: Dealing with pulsed RF signals, BioEM 2014, Annual Joint Meeting of the Bioelectromagnetics Society (BEMS) and the European BioElectromagnetics Association
(EBEA), Cape Town, South Africa, June 2014.
Roser, K., Schoeni, A., Bürgi, A., Röösli, M. (2015). Development of an RF-EMF Exposure Surrogate for Epidemiologic Research. Int J Environ Res Public Health, 22, 12, 5, 5634-5656.
Download Peer reviewedRoser, K., Schoeni, A., Röösli, M. (2016). Mobile phone use, behavioural problems and concentration capacity in adolescents: a prospective study. International Journal of Hygiene and Environmental Health, 219, 759–769.
Peer reviewedRoser, K., Schoeni, A., Struchen, B., Zahner, M., Eeftens, M., Fröhlich, J., Röösli, M. (2017). Personal radiofrequency electromagnetic field exposure measurements in Swiss adolescents. Environment International, 99, 303-314.
Peer reviewedBirks, L.E., van Wel, L., Liorni, I., Pierotti, L., Guxens, M., Huss, A., Foerster, M., Capstick, M., Eeftens, M., El Marroun, H., Estarlich, M., Gallastegi, M., Gonzàlez Safont, L., Joseph, W., Santa-Marina, L., Thielens, A., Torrent, M., Vrijkotte, T., Wiart, J., Röösli, M., Cardis, E., Vermeulen, R., Vrijheid, M.(2021): Radiofrequency electromagnetic fields from mobile communication: Description of modeled dose in brain regions and the body in European children and adolescents. Environmental Research Volume 193, 110505. https://doi.org/10.1016/j.envres.2020.110505
Peer reviewedGrundlagenforschung (Abgeschlossen)
Zelluläre und molekulare Effekte gepulster elektromagnetischer Felder
Dr. David Schürmann,
Prof. Dr. Primo Schär
Universität Basel
Details
Das Projekt untersucht auf experimenteller Basis wie insbesondere die Zellproliferation durch PEMF beeinflusst wird und welche Mechanismen dabei im Spiel sind. Es interessiert, ob es sich im allgemeine oder um zellspezifische (krebszellenspezifische) Effekte handelt.
Referenznummer: | 40 |
Projektlaufzeit: | 01.04.2013 - 31.03.2015 |
Forscher: | Dr. David Schürmann, Prof. Dr. Primo Schär |
Antragsteller: | Dr. David Schürmann |
Kontaktperson/en: | Dr. David Schürmann (david.schuermann(at)unibas.ch) |
Universitätstyp: | Hochschule |
Grundlagenforschung (Abgeschlossen)
Ursachen unterschiedlicher individueller Reaktionen auf elektromagnetische Felder
Prof. Dr. Reto Huber,
Prof. Dr. Peter Achermann
Kinderspital Zürich, Universitäts-Kinderklinik Eleonorenstiftung
Details
Das Projekt versucht mit bildgebenden Verfahren (MRI) anatomische Merkmale im Gehirn aufdecken, die für individuelle Unterschiede in der EEG-Antwort auf Exposition gegenüber pulsmodulierten Hochfrequenzfeldern zuständig sind.
Referenznummer: | 39 |
Projektlaufzeit: | 01.03.2012 - 28.02.2014 |
Forscher: | Prof. Dr. Reto Huber, Prof. Dr. Peter Achermann |
Antragsteller: | Prof. Dr. Reto Huber |
Kontaktperson/en: | Prof. Dr. Reto Huber (reto.huber(at)kispi.uzh.ch) |
Universitätstyp: | Hochschule |
Publikation/en:
Lustenberger, C., O’Gorman, R., Pugin, F., Tüshaus, L., Wehrle, F., Achermann, P., and Huber, R. (2014): Sleep Spindles Are Related to Schizotypal Personality Traits and Thalamic Glutamine/Glutamate in Healthy Subjects, in: Schizophrenia Bulletin July 29, 2014
Peer reviewedLustenberger, C., Murbach, M., Tüshaus, L., Wehrle, F., Kuster, N., Achermann, P., and Huber, R. (2015). Inter-individual and Intra-individual Variation of the Effects of Pulsed RFEMF Exposure on the Human Sleep EEG, Bioelectromagnetics 36, 3, 169-177.
Peer reviewedLustenberger, C., Wehrle, F., Tüshaus, L., Achermann, P., and Huber, R. (2015). The multidimensional aspects of sleep spindles and their relationship to word-pair memory consolidation. Sleep 2015, 38, 7, 1093-103.
Peer reviewedGrundlagenforschung (Abgeschlossen)
Neuroinflammation und Mobilfunkexposition – NIMPHE
Prof. Dr. Isabel Lagroye,
Dr. Bernard Veyret
ENSCPB - CNRS, PIOM Laboratory
Details
Das Projekt untersucht am Tiermodell (Ratten) die Wirkung von GSM-900 und UMTS-1960 Signalen auf das Gehirn (Astroglia- und Mikrogliazellen) um abzuklären, ob und allenfalls welche neuroinflammatorischen Prozesse aktiviert werden.
Referenznummer: | 38 |
Projektlaufzeit: | 01.01.2012 - 31.12.2015 |
Forscher: | Prof. Dr. Isabel Lagroye, Dr. Bernard Veyret |
Antragsteller: | Prof. Dr. Isabel Lagroye |
Kontaktperson/en: | Prof. Dr. Isabel Lagroye (isabelle.lagroye(at)ims-bordeaux.fr) |
Universitätstyp: | Hochschule |
Technologie & angewandte Forschung (Abgeschlossen)
Abschätzung der durch Mobiltelefone (GSM, UMTS) induzierten niederfrequenten Ströme im menschlichen Kopf
Prof. Dr. Niels Kuster,
Dr. Sven Kühn
IT'IS Foundation
Details
Das Projekt charakterisiert die maximalen und mittleren nutzungsabhängigen elektrischen Felder und Ströme, welche durch niederfrequente Magnetfelder von Mobiltelefonen im Kopf induziert werden.
Referenznummer: | 37 |
Projektlaufzeit: | 01.02.2011 - 30.06.2012 |
Forscher: | Prof. Dr. Niels Kuster, Dr. Sven Kühn |
Antragsteller: | Prof. Dr. Niels Kuster |
Kontaktperson/en: | Prof. Dr. Niels Kuster (kuster(at)itis.ethz.ch) |
Universitätstyp: | Andere |
Publikation/en:
Gosselin, M.C., Kühn, S., Kuster, N. (2013). Experimental and numerical assessment of low-frequency current distributions from UMTS andGSM mobile phones. Physics in Medicine and Biology, 58 (2013) 8339–8357
Download Peer reviewedRisikowahrnehmung & -kommunikation (Abgeschlossen)
Verpasste Chancen? Altersspezifische digitale Ungleichheiten bei der Nutzung von Mobilkommunikation
Prof. Dr. habil. Urs Dahinden
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur
Details
Das Projekt untersucht, auf welche Erklärungsfaktoren die relative Abstinenz von älteren Personen bei der Mobilkommunikationsnutzung zurückgeführt werden kann und ob die altersbedingte tiefe Nutzungsintensität für die Betroffenen eine „verpasste Chance“ darstellt.
Referenznummer: | 36 |
Projektlaufzeit: | 01.04.2010 - 30.06.2012 |
Forscher: | Prof. Dr. habil. Urs Dahinden |
Antragsteller: | Prof. Dr. habil. Urs Dahinden |
Kontaktperson/en: | Prof. Dr. habil. Urs Dahinden (urs.dahinden(at)htwchur.ch) |
Universitätstyp: | Fachhochschule |
Publikation/en:
Dahinden, U., Aschwanden, M., Bauer, L. (2012). Verpasste Chancen? Altersspezifische digitale Ungleichheiten bei der Nutzung von Mobilkommunikation und Internet. Churer Schriften zur Informationswissenschaft - Schrift 56, Herausgegeben von Wolfgang Semar und Brigitte Lutz, Chur, 2012, ISSN 1660-945X.
DownloadRisikowahrnehmung & -kommunikation (Abgeschlossen)
Handygebrauch bei Schweizer Jugendlichen: Grenzen zwischen engagierter Nutzung und Verhaltenssucht
Prof. Dr. Daniel Süss,
Gregor Waller
Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaft, Dep. angewandte Psychologie
Details
Diese Umfragestudie erfasst das Handynutzungsverhaltens von Schweizer Jugendlichen (12- bis 19-Jährige). Es werden vier Nutzertypen unterschieden: „Nicht-Nutzer“, „zurückhal¬tende Nutzer“, „engagierte Nutzer“ und „Verhaltenssüchtige“.
Referenznummer: | 35 |
Projektlaufzeit: | 01.04.2010 - 31.05.2011 |
Forscher: | Prof. Dr. Daniel Süss, Gregor Waller |
Antragsteller: | Prof. Dr. Daniel Süss |
Kontaktperson/en: | Prof. Dr. Daniel Süss (daniel.suess(at)zhaw.ch) |
Universitätstyp: | Fachhochschule |
Publikation/en:
Waller, G., Süss, D. (2012). Handygebrauch der Schweizer Jugend: Zwischen engagierter Nutzung und Verhaltenssucht. Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaft, Zürich.
DownloadGrundlagenforschung (Abgeschlossen)
Erfassung des Erinnerungsfehlers zur Lateralität bei Hirntumor Studien
Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Dep. für Human und Wirtschaftswissenschaften
Details
Diese experimentelle Studie prüft, ob Personen, die wissen, dass bei einer virtuellen Person (Avatar) ein Hirntumor vorliegt, dazu neigen, die Telefonierhäufigkeit des Avatars auf der tumorbetroffenen Seite zu überschätzen.
Referenznummer: | 34 |
Projektlaufzeit: | 01.04.2010 - 31.03.2011 |
Universitätstyp: | Hochschule |
Grundlagenforschung (Abgeschlossen)
Mobiltelefon: Schlaf und kognitive Leistungen
Prof. Dr. Reto Huber
Kinderspital Zürich, Universitäts-Kinderklinik Eleonorenstiftung
Details
Das Projekt untersucht bei Jugendlichen Wirkmechanismen von gepulster EMF auf Aktivitäten der Hirnrinde während des Schlafs und wie sich solche Veränderungen auf die kognitive Leistungsfähigkeit auswirken.
Referenznummer: | 33 |
Projektlaufzeit: | 01.07.2009 - 30.06.2011 |
Forscher: | Prof. Dr. Reto Huber |
Antragsteller: | Prof. Dr. Reto Huber |
Kontaktperson/en: | Prof. Dr. Reto Huber (reto.huber(at)kispi.uzh.ch) |
Universitätstyp: | Hochschule |
Publikation/en:
Lustenberger, C., Maric, A., Dürr, R., Achermann, P., Huber, R. (2012). Triangular Relationship between Sleep Spindle Activity, General Cognitive Ability and the Efficiency of Declarative Learning. PLoS ONE 7(11): e49561. doi: 10.1371/Journal.pone.0049561.
Download Peer reviewedLustenberger C., Murbach M., Dürr R., Schmid M.R., Kuster N., Achermann P., Huber R. (2013). Stimulation of the brain with radiofrequency electromagnetic field pulses affects sleep-dependent performance improvement. Brain Stimulation 6 (2013) 805-811
Download Peer reviewedGrundlagenforschung (Abgeschlossen)
Analyse des Einflusses von HF und NF-EMF auf Signalpfade zwischen Genen und Krankheiten
Prof. Dr. Meike Mevissen,
Prof. Dr. Christopher Portier
Universität Bern, Abteilung Veterinär- Pharmakologie & Toxikologie
Details
Das Projekt identifiziert mittels statistischer Analysen bestehender Studien diejenigen Gene, die durch elektromagnetische Felder (Hoch- und Nieder¬frequenz) modifiziert werden und berechnet Korrelationen zu den dazugehörigen Signalwegen mit Krankheiten.
Referenznummer: | 32 |
Projektlaufzeit: | 01.07.2009 - 30.06.2011 |
Forscher: | Prof. Dr. Meike Mevissen, Prof. Dr. Christopher Portier |
Antragsteller: | Prof. Dr. Meike Mevissen |
Kontaktperson/en: | Prof. Dr. Meike Mevissen (meike.mevissen(at)vetsuisse.unibe.ch) |
Universitätstyp: | Hochschule |
Publikation/en:
Parham, F., Portier, C.J., Chang, X., Mevissen, M. (2016). The Use of signal-Transduction and Metabolic Pathways to Predict human Disease Targets from electric and Magnetic Fields Using in vitro Data in human cell lines. Frontiers in Public Health, 4, article 193.
Download Peer reviewedGrundlagenforschung (Abgebrochen)
Proteinexpression an der EMF exponierten Blut-Hirn-Schranke in vitro
Universitätsklinikum Münster (D)
Details
Das Projekt untersucht im Reagenzglas, inwieweit Signale von für die Blut-Hirn-Schranke relevanten Genen, deren Expression nach Exposition mit UMTS- oder GSM1800-Feldern verändert war, auf Proteinebene nachzuweisen sind.
Referenznummer: | 31 |
Projektlaufzeit: | 01.04.2008 - 29.05.2009 |
Universitätstyp: | Hochschule |
Grundlagenforschung (Abgeschlossen)
Umweltmedizinische Beratungsstruktur im Praxisalltag: Machbarkeit, Bedarf und Nutzen
Prof. Dr. Martin Röösli,
Dr. Anke Huss
Universität Basel, Swiss TPH
Details
Das Projekt klärt den Bedarf für eine umweltmedizinische Beratungsstruktur in der Schweiz ab. Der Fokus liegt auf Abklärungen des Beratungsbedarf , der Anliegen und des Erfolg von Beratungsangeboten im Zusammenhang mit elektromagnetischen Feldern.
Referenznummer: | 30 |
Projektlaufzeit: | 01.04.2008 - 31.08.2010 |
Forscher: | Prof. Dr. Martin Röösli, Dr. Anke Huss |
Antragsteller: | Prof. Dr. Martin Röösli |
Kontaktperson/en: | Prof. Dr. Martin Röösli (martin.roosli(at)swisstph.ch) |
Universitätstyp: | Hochschule |
Publikation/en:
Röösli, M., Frei, P., Bolliger-Salzmann, H., Barth J., Hlavica, M., Huss, A. (2011a). Umweltmedizinisches Beratungsnetzwerk von Hausärzten: ein Schweizer Pilotprojekt. In: Umweltmedizin in Forschung und Praxis, 16, 3, 123-132.
Peer reviewedRöösli, M., Frei, P., Bolliger-Salzmann, H., Barth, J., Hlavica, M., Huss, A. (2011b). Erkenntnisse aus der Pilotphase des umweltmedizinischen Beratungsnetzwerkes. Oekoskop 2/11, 16-18.
DownloadRöösli, M., Frei, P., Bolliger-Salzmann, H., Barth, J., Hlavica, M., Huss, A. (2011c). Umweltmedizinische Beratungsstruktur im Praxisalltag: Machbarkeit, Bedarf und Nutzen. Begleitstudie. Swiss TPH, Basel.
DownloadRisikowahrnehmung & -kommunikation (Verlängert)
NIS-Portal: Internetbasiertes Informations- und Austauschforum mit bildgestützter Meta-Literaturdatenbank
Dr. Gregor Dürrenberger
Forschungsstiftung Strom und Mobilkommunikation, Zürich
Details
Das Projekt entwickelt ein Internet-Portal, das die NIS-Informations- und Literatursuche unterstützt und erleichtert. Das Portal richtet sich an Behördenvertreter, Lehrer/Schüler, Medienschaffende und an der Thematik interessierte Personen.
Referenznummer: | 29 |
Projektlaufzeit: | 01.11.2007 - 31.12.2013 |
Forscher: | Dr. Gregor Dürrenberger |
Antragsteller: | Dr. Gregor Dürrenberger |
Kontaktperson/en: | Dr. Gregor Dürrenberger (gregor(at)emf.ethz.ch) |
Universitätstyp: | Andere |
Grundlagenforschung (Abgeschlossen)
In-vivo Studie zu Mobilfunk-Strahlung und Produktion von Radikalen
Dr. Bernard Veyret
ENSCPB - CNRS, PIOM Laboratory
Details
Das Projekt untersucht, ob Mobilfunkstrahlung im Hirn von Ratten oxidativen Stress hervorrufen kann. Oxidativer Stress ist auf Zellebene an einer Reihe von gesundheitlichen Risiken wie neurodegenerative Erkrankungen mitbeteiligt.
Referenznummer: | 28 |
Projektlaufzeit: | 01.09.2006 - 31.03.2008 |
Forscher: | Dr. Bernard Veyret |
Universitätstyp: | Hochschule |
Publikation/en:
Lagroye I., Haro E., Ladevèze E., Madelon C., Billaudel B., Taxile M., Veyret B. (2007a) Effects of mobile telephony signals exposure on radical stress in the rat brain. in: Twenty-ninth Annual Technical Meeting of the Bioelectromagnetics Society, Kanazawa, Japan (Abstract book).
Lagroye I., Haro E., Ladevèze E., Billaudel B., Taxile M., Veyret B. (2007b) Effects of GSM-1800 exposure on radical stress in rat brain. 8th International Congress of the European BioElectromagnetics Association, Bordeaux, France (Abstract book).
Grundlagenforschung (Abgeschlossen)
CEFALO: Internationale Fall-Kontrollstudie zu den Ursachen von Hirntumoren bei Kindern und Jugendlichen
Prof. Dr. Martin Röösli,
Prof. Dr. Michael Grotzer,
Prof. Dr. Nicolas von der Weid,
Dr. Joachim Schüz,
Dr. Tore Tynes,
Dr. Maria Feychting
Universität Basel, Swiss TPH
Details
In dieser internationalen Fall-Kontrollstudie wird in 4 Ländern untersucht, ob der Gebrauch von Mobiltelefonen bei Kindern und Jugendlichen das Risiko erhöht an einem Hirntumor zu erkranken.
Referenznummer: | 27 |
Projektlaufzeit: | 01.08.2006 - 31.12.2010 |
Forscher: | Prof. Dr. Martin Röösli, Prof. Dr. Michael Grotzer, Prof. Dr. Nicolas von der Weid, Dr. Joachim Schüz, Dr. Tore Tynes, Dr. Maria Feychting |
Antragsteller: | Prof. Dr. Martin Röösli |
Kontaktperson/en: | Prof. Dr. Martin Röösli (martin.roosli(at)swisstph.ch) |
Universitätstyp: | Hochschule |
Publikation/en:
Aydin, D., Feychting, M., Schüz, J., Andersen, T.V., Poulsen, A.H., Prochazka, M., Klaeboe, L., Kuehni, C.E., Tynes, T., Röösli, M. (2011b). Impact of Random and Systematic Recall Errors and Selection Bias in Case-Control Studies on Mobile Phone Use and Brain Tumors in Adolescents (CEFALO Study). Bioelectromagnetics, 32, 5, 396-407.
Peer reviewedAydin, D., Feychting, M., Schüz, J., Tynes, T., Andersen, T.V., Samsø Schmidt, L., Poulsen, A.H., Johansen, C., Prochazka, M., Lannering, B., Klæboe, L., Eggen, T., Jenni, D., Grotzer, M., von der Weid, N., Kuehni, C.E., Röösli, M. (2011c). Mobile phone use and risk of brain tumours in children and adolescents: a multicenter case-control study (CEFALO). Journal of the National Cancer Institute, 103, 1264-1276.
Peer reviewedRohner, N., Boutellier, R. (2007) Technological Lock-In Effects: A new Challenge for RF Health Risk Management?, in: 17th International Zurich Symposium on Electromagnetic Compatibility 2007 , Munich, September 24-28, 2007.
DownloadRöösli, M. (2007) Errors in epidemiological exposure assessment: Implications for study results, in: 17th International Zurich Symposium on Electromagnetic Compatibility 2007 , Munich, September 24-28, 2007.
DownloadRöösli, M., Feychting, M., Hamnerius, Y., Kheifets, L., Kuster, N., Ruiz, I., Schüz, J., Wiart, J., Neubauer, G. (2006a) Feasibility of future epidemiological studies on possible health effects of mobile phone base stations. Joint Conference of the International Society for Environmental Epidemiology (ISEE) and the International Society for Exposure Assessment (ISEA), September 2-6, 2006, Paris, in: Epidemiology, 17, 6, 74.
Röösli, M., Feychting, M., Hamnerius, Y., Kheifets, L., Kuster, N., Ruiz, I., Schüz, J., Wiart, J., Neubauer, G. (2006b) Feasibility of future epidemiological studies on possible health effects of mobile phone base stations. Joint Conference of the International Society for Environmental Epidemiology (ISEE) and the International Society for Exposure Assessment (ISEA), September 2-6, 2006, Paris (Abstract book).
Feychting, M. (2006) CEFALO - A case-control study of brain tumours in children and adolescents and mobile phone use. Joint Conference of the International Society for Environmental Epidemiology (ISEE) and the International Society for Exposure Assessment (ISEA), September 2-6, 2006, Paris (Abstract book).
Christensen, J.S., Mortensen, L.H., Röösli, M., Feychting, M., Tynes, T., Andersen, T.V., Schmidt, L.S., Poulsen, A.H., Aydin, D., Kuehni, C.E., Prochazka, M., Lannering, B., Klaeboe, L., Eggen, T., Schüz, J. (2012). Brain tumors in children and adolescents and exposure to animals and farm life: a multicenter case-control study (CEFALO). Cancer Causes Control, 23, 1463-1473.
Peer reviewedAydin, D., Feychting, M., Schüz, J., Röösli, M. (2012a). Childhood brain tumours and use of mobile phones: comparison of a case–control study with incidence data. Environmental Health, 11, 35. Commentary.
Download Peer reviewedAydin, D., Röösli, M. (2012b). Mobiltelefongebrauch und Hirntumorrisiko bei Kindern und Jugendlichen - die CEFALO-Studie, EMF Spektrum, 1, 2012, 11-15.
Aydin, D., Feychting, M., Schüz, J., Röösli, M. (2012c). Response. Journal of the National Cancer Institute, commentary, 104 (8), 635, first published online April 5, 2012, doi:10.1093/jnci/djs144.
Aydin, D., Feychting, M., Schüz, J., Röösli, M. (2012d). Response. Journal of the National Cancer Institute, commentary, 104 (8), 637-638, first published online April 5, 2012, doi:10.1093/jnci/djs147.
Andersen, T.V ., Schmidt, L.S., Poulsen, A.H., Feychting, Röösli, M., Tynes, T., Aydin., D., Prochazka, M, Lannering, B., Klæboe, L. Eggen, T., Kuehni, C.E., Schmiegelow, K. and Schüz, J. (2013). Patterns of exposure to infectious diseases and social contacts in early life and risk of brain tumours in children and adolescents: an International Case-Control Study (CEFALO). British Journal of Cancer (2013), 1-8 | doi: 10.1038/bjc.2013.201
Peer reviewedShu, X., Prochazka, M., Lannering, B., Schüz, J., Röösli, M., Tynes, T., Kuehni, C. E., Andersen, T. V., Infanger, D., Schmidt, L. S., Poulsen, A. H., Klaeboe, L., Eggen T. & Feychting M. (2014). Atopic conditions and brain tumor risk in children and adolescents—an international case–control study (CEFALO). Annals of Oncology, doi:10.1093/annonc/mdu048
Peer reviewedFahmideh M.A., Lavebratt C, Schüz J., Röösli M., Tynes T., Grotzer M.A., Johansen C., Kuehni C.E., Lannering B., Prochazka M., Schmidt L.S., Feychting M. (2015). CCDC26, CDKN2BAS, RTEL1, and TERT Polymorphisms in Pediatric Brain Tumor Susceptibility. Carcinogenesis, 36, 8, 876-882.
Peer reviewedVienneau, D., Infanger,D. Feychting M., Schüz J., Samsø Schmidt L., Harbo Poulsen A., Tettamanti G., Klæboe L., Kuehni C.E., Tynes T., Von der Weid N. Lannering B., Röösli M. (2016). A multinational case-control study on childhood brain tumours, anthropogenic factors, birth characteristics and prenatal exposures: a validation of interview data. Cancer Epidemiology, 40, 52–59.
Peer reviewedFahmideh, M.A., Lavebratt C, Schüz J., Röösli M., Tynes T., Grotzer M.A., Johansen C., Kuehni C.E., Lannering B., Prochazka M., Schmidt L.S., Feychting M. (2016). Common Genetic Variations in Cell Cycle and DNA Repair Pathways Associated with Pediatric Brain Tumor Susceptibility, Oncotarget. epub ahead of print.
Peer reviewedTettamanti, G., Xiaochen, S., Fahmideh, M.A., Schüz, J., Röösli, M., Tynes, T., Grotzer, M.A., Johansen, C., Klaeboe, L., Kuehni, C.E., Lannering, B., Schmidt, L.S., Vienneau, D., Feychting, M. (2016). Prenatal and postnatal medical conditions and the risk of brain tumors in children and adolescents: an international multicenter case-control study. Cancer, Epidemiology, Biomarkers and Prevention, published online first, DOI: 10.1158/1055-9965.EPI-16-0451.
Peer reviewedWaszak, S.M. et al. (2018). Spectrum and prevalence of genetic predisposition in medulloblastoma: a retrospective genetic study and prospective validation in a clinical trial cohort. Lancet Oncol. Epub ahead of print. doi: 10.1016/S1470-2045(18)30242-0.
Download Peer reviewedGrundlagenforschung (Abgeschlossen)
Das Thermosensorprotein GrpE des Hitzeschockproteinsystems Hsp70 als Target für elektromag. Felder
Dr. Jürg Fröhlich,
PD Dr. Ilian Jelezarov
ETH Zürich, IFH, Electromagnetics and Bioengineering
Details
In dieser Laborstudie wird das molekulare System GrpE unter Hochfrequenzexposition untersucht. Das System ist thermisch gut charakterisiert und erlaubt deshalb, mögliche nicht-thermische Effekt zu identifizieren und zu studieren.
Referenznummer: | 26 |
Projektlaufzeit: | 01.09.2006 - 31.12.2009 |
Forscher: | Dr. Jürg Fröhlich, PD Dr. Ilian Jelezarov |
Antragsteller: | Dr. Jürg Fröhlich |
Kontaktperson/en: | Dr. Jürg Fröhlich (info(at)fieldsatwork.ch) |
Universitätstyp: | Hochschule |
Publikation/en:
Beyer, Ch., Jelezarov, I., Christen, P., Fröhlich, J. (2010a). Thermosensor protein GrpE of the heat shock protein Hsp70 system as target for electromagnetic fields. 32nd Annual Meeting of the Bioelectromagetics Society (BEMS), Soul, South Korea.
Beyer, Ch., Jelezarov, I., Christen, P., Fröhlich, J. (2010b). Assessment of potential EMF induced conformational changes of thermosensor protein GrpE of E. coli. Meeting of the European Bioelectromagnetics Association (EBEA), pp. 122 - 123, Bordeaux, France.
Kühn, S. (2009). EMF Risk Assessment: Exposure Assessment and Compliance Testing in Complex Environments. Diss. ETH Zürich, # 18637.
Peer reviewedBeyer, Ch., Jelezarov, I., Christen, P., Fröhlich, J. (2009). Thermosensor Protein GRPE of the Heat Shock Protein HSP70 System as Target for Electromagnetic Fields. Joint Meeting of The Bioelectromagnetics Society (BEMS) and the European BioElectromagnetics Association (EBEA) - BioEM09, Davos, Switzerland.
Beyer, Ch., Jelezarov, I., Fröhlich, J. : Real-time observation of potential conformational changes of proteins during electromagnetic field exposure, 30th Annual International Conference of the IEEE Engineering in Medicine and Biology Society (EMBS). pp.939 - 942, Vancouver CA , 2008
Beyer C.H., Christen P., Jelesarov I., Fröhlich J. (2013). Experimental System for Real-Time Assessment of Potential Changes in Protein Conformation Induced by Electromagnetic Fields. Bioelectromagnetics, 34, 419-428.
Peer reviewedBeyer, C., Christen, P., Jelesarov, I., Fröhlich, J. (2014). Real-Time Assessment of Possible Electromagnetic-Field-Induced Changes in Protein Conformation and Thermal Stability. Bioelectromagnetics, DOI: 10.1002/bem.21865.
Peer reviewedTechnologie & angewandte Forschung (Abgeschlossen)
Der Zusammenhang zwischen tatsächlicher HF Exposition und Dosimetermessungen
Dr. Georg Neubauer,
DI Stefan Cecil,
Dr. Jürg Fröhlich,
Richard Überbacher
Austrian Research Centers GmbH - ARC
Details
Das Projekt berechnet Korrelationen zwischen mit Exposimetern gemessenen Feldstärken von Mobilfunksignalen und der tatsächlichen Exposition für eine repräsentative Auswahl von Szenarien unter Verwendung numerischer Softwaretools.
Referenznummer: | 25 |
Projektlaufzeit: | 01.09.2006 - 31.03.2008 |
Forscher: | Dr. Georg Neubauer, DI Stefan Cecil, Dr. Jürg Fröhlich, Richard Überbacher |
Antragsteller: | Dr. Georg Neubauer |
Kontaktperson/en: | Dr. Georg Neubauer (georg.neubauer(at)ait.ac.at) |
Universitätstyp: | Andere |
Publikation/en:
Neubauer, G., Cecil, S., Giczi, W, Petric, B., Preiner, P., Fröhlich, J., Röösli, M. (2010). The Association between Exposure determined by Radiofrequency Personal Exposimeters and Human Exposure: A Simulation Study. Bioelectromagnetics, 31, 7, 535-545.
Peer reviewedNeubauer, G., et al. (2008). Evaluation of the Correlation between RF Exposimeter Reading and Real Human Exposure. BEMS 30th Annual Meeting, June 8-12, San Diego, California.
Neubauer, G., et al. (2007b) Evaluation of the Correlation between RF Exposimeter Reading and Real Human Exposure, in: 17th International Zurich Symposium on Electromagnetic Compatibility 2007 , Munich, September 24-28, 2007.
DownloadTechnologie & angewandte Forschung (Abgeschlossen)
Diffusion drahtloser Technologien und "lock-in"-Effekte
ETH Zürich, D-MTEC, Chair of Technology and Innovation Management
Details
Das Projekt untersucht die Bedeutung von drahtlosen Kommunikationstechnologien in Unternehmen, identifiziert Abhängigkeiten (lock-in-Effekte) und formuliert Strategien, welche Untenehmen die Freiheitsgrade geben, die sie für ein nachhaltiges Bestehen benötigen.
Referenznummer: | 24 |
Projektlaufzeit: | 01.10.2006 - 31.05.2008 |
Universitätstyp: | Hochschule |
Publikation/en:
Rohner, N., Boutellier, R. (2009). Diffusion of Wireless Communication Technologies and Technological Lock-In. 20th International Zurich Symposium on Electromagnetic Compatibility, January 12-16, Zurich.
DownloadRisikowahrnehmung & -kommunikation (Abgeschlossen)
Modell zu Wechselwirkungen in der Risikokommunikation
Katrin Meier,
Matthias Holenstein,
Betty Zucker,
Prof. Dr. Matthias Haller
Stiftung Risiko-Dialog, St.Gallen
Details
Das Projekt führt mit einem Experten-Delphi breit verteiltes Expertenwissen über die Risikokommunikation im Mobilfunk zusammen und erstellt daraus ein Wirkungsdiagramm über die Debatte, deren Akteure und Wechselbeziehungen.
Referenznummer: | 23 |
Projektlaufzeit: | 01.08.2006 - 31.07.2007 |
Forscher: | Katrin Meier, Matthias Holenstein, Betty Zucker, Prof. Dr. Matthias Haller |
Antragsteller: | Katrin Meier |
Kontaktperson/en: | Katrin Meier (katrin.meier(at)sg.ch) |
Universitätstyp: | Andere |
Publikation/en:
Meier, K., Zucker, B., Cerf, F. (2007) An integrated model of EMF risk debate, in: 17th International Zurich Symposium on Electromagnetic Compatibility 2007, Munich, September 24-28, 2007.
DownloadMeier, K., Zucker, B., Erifilidis, E. (2004) Mobilkonflikt, Begleitstudie zum Dialog über einen nachhaltigen Mobilfunk in der Schweiz, in: riskDOK, 02/2004.
DownloadZucker, B., Meier, K., (2004) Zwischen Vorsorge und Versorgung, in: Neue Zürcher Zeitung, 189, 8.
Risikowahrnehmung & -kommunikation (Abgebrochen)
Messung der Marktmacht im Telekommunikations-Sektor
R. Balmer,
Prof. Dr. S. Borner,
Prof. Dr. John W. Mayo
Universität Basel, Abteilung für angewandte Wirtschaftsforschung
Details
Das Projekt misst empirisch die Marktmacht – die Macht, die Unternehmen hat, Preise über die Grenzkosten zu erhöhen – im Schweizer Telecom-Sektor und vergleicht die Resultate mit Situationen in anderen Ländern und mit bekannten Märkten im Ungleichgewicht.
Referenznummer: | 22 |
Projektlaufzeit: | 01.06.2005 - 31.08.2006 |
Forscher: | R. Balmer, Prof. Dr. S. Borner, Prof. Dr. John W. Mayo |
Universitätstyp: | Hochschule |
Grundlagenforschung (Abgeschlossen)
Zusammenhang zwischen EMF Exposition von Basisstationen und ausgewählten Leistungs-Indikatoren von Milchkühen innerhalb eines Pilotgebiets
Prof. Dr. Katharina Stärk Spallek
Bundesamt für Veterinärwesen
Details
Das Projekt untersucht einen möglichen Zusammenhang zwischen hochfrequenter EMF-Exposition und verschiedenen Leistungsindikatoren von Milchkühen. Die Exposition der Kühe wird über Standortdaten der Tiere, NIS-Immissionsmodellierungen und Messungen ermittelt.
Referenznummer: | 21 |
Projektlaufzeit: | 01.04.2005 - 31.03.2007 |
Forscher: | Prof. Dr. Katharina Stärk Spallek |
Antragsteller: | Prof. Dr. Katharina Stärk Spallek |
Kontaktperson/en: | Prof. Dr. Katharina Stärk Spallek (kstaerk(at)rvc.ac.uk) |
Universitätstyp: | Andere |
Publikation/en:
Baumann, P., Stärk, K. (2007) Exposure assessment for epidemiological studies in livestock: Measurement campaigns and simulations, in: 17th International Zurich Symposium on Electromagnetic Compatibility 2007 , Munich, September 24-28, 2007
DownloadRisikowahrnehmung & -kommunikation (Abgeschlossen)
Wahrnehmung des Gesundheitsrisikos von Basisstationen durch Experten und Laien
Prof. Dr. Michael Siegrist,
Marie-Eve Cousin,
Dr. Timothy C. Earle
ETH Zurich, Institute for Environmental Decisions (IED), Consumer Behavior
Details
Das Projekt beschreibt die mentalen Modelle, welche Laien und Experten von der kausalen Wirkunge von Mobilfunkstrahlung auf die Gesundheit haben. Auf der Basis des Laienmodells wird eine repräsentative Befragung zur Risikowahrnehmung durchgeführt.
Referenznummer: | 20 |
Projektlaufzeit: | 01.06.2005 - 31.12.2007 |
Forscher: | Prof. Dr. Michael Siegrist, Marie-Eve Cousin, Dr. Timothy C. Earle |
Antragsteller: | Prof. Dr. Michael Siegrist |
Kontaktperson/en: | Prof. Dr. Michael Siegrist (msiegrist(at)ethz.ch) |
Universitätstyp: | Hochschule |
Publikation/en:
Cousin, ME., Siegrist, M., (2010a). The public's knowledge of mobile communication and its influence on base station siting preferences. Health, Risk & Society, 12, 3, 231-250.
Peer reviewedCousin, ME., Siegrist, M., (2010b). Risk perception of mobile communication: a mental models approach. Journal of Risk Research, 13, 5, 599-620.
Peer reviewedCousin, M.E., Siegrist, M. (2008). Laypeople's Health Concerns and Health Beliefs in Regard to Risk Perception of Mobile Communication. Human and Ecological Risk Assessment, 14, 1235-1249.
Peer reviewedCousin, M.E. (2008). Public's Perception of Mobile Communication and the Associated Health Hazard. PhD, ETH Zurich.
Siegrist, M., Cousin, C-E. (2007) Laypeople's Knowledge about Mobile Communication, in: 17th International Zurich Symposium on Electromagnetic Compatibility 2007 , Munich, September 24-28, 2007.
DownloadSiegrist, M., Earle, T.C., Gutscher, H., Keller, C. (2005) Perception of mobile phone and base station risks, in: Risk Analysis, 25, 5, 1253-1264.
Peer reviewedGrundlagenforschung (Abgeschlossen)
Apoptose in kultivierten Hirnzellen nach Hochfrequenzbestrahlung
Dr Simon Bouffler,
Prof. Dr. James Uney,
Prof. Dr. Niels Kuster
Health Protection Agency, Radiation Protection Division, UK
Details
Im Projekt werden Hirnzellkulturen in handyähnlichen Hochfrequenzfeldern exponiert. Die Apoptose-Häufigkeit wird anhand zellanalytischer Methoden ermittelt. Parallel dazu wird der Expressionsgrad von spezifischen Genen mit Bezug zur Apoptose bestimmt.
Referenznummer: | 19 |
Projektlaufzeit: | 01.03.2005 - 30.11.2007 |
Forscher: | Dr Simon Bouffler, Prof. Dr. James Uney, Prof. Dr. Niels Kuster |
Antragsteller: | Dr Simon Bouffler |
Kontaktperson/en: | Dr Simon Bouffler (simon.bouffler(at)hpa.org.uk) |
Universitätstyp: | Andere |
Publikation/en:
Moquet, J., Ainsbury, E., Bouffler, S., Lloyd, D. (2008). Exposure to low level GSM 935 MHz radiofrequency fields does not induce apoptosis in proliferating or differentiated murine neuroblastoma cells. Journal of Radiation Protection Dosimetry, 131, 3, 287-96.
Peer reviewedGrundlagenforschung (Abgeschlossen)
Einfluss von UMTS Radiofrequenz Feldern auf das Wohlbefinden und kognitive Funktionen bei elektrosensiblen und nicht-elektrosensiblen Personen
PD Dr. Peter Achermann,
Prof. Dr. Niels Kuster,
Prof. Dr. Martin Röösli
Universität Zürich, Institut für Pharmakologie und Toxikologie
Details
TNO Anschlussstudie
Ziel des Projektes ist die Replikation der TNO-Studie, in welcher der Einfluss von Mobilfunkstrahlung auf das Wohlbefinden und kognitive Funktionen bei Menschen mit und ohne subjektive Elektrosensibilität untersucht wurde.
Referenznummer: | 18 |
Projektlaufzeit: | 01.09.2004 - 31.10.2006 |
Forscher: | PD Dr. Peter Achermann, Prof. Dr. Niels Kuster, Prof. Dr. Martin Röösli |
Antragsteller: | PD Dr. Peter Achermann |
Kontaktperson/en: | Prof. Dr. Peter Achermann (acherman(at)pharma.uzh.ch) |
Universitätstyp: | Hochschule |
Publikation/en:
Regel, S.J., Negovetic, S., Röösli, M., Berdiñas, V., Schuderer, J., Huss, A., Lott, U., Kuster, N., Achermann, P. (2006) UMTS base station-like exposure, well being and cognitive performance, in: EHP 2006, 114, 1270-1275.
Peer reviewedGrundlagenforschung (Abgeschlossen)
Einfluss von EMF auf die Stabilität des menschlichen Genoms
Prof. Dr. Primo Schär,
Prof. Dr. Niels Kuster
Universität Basel
Details
Das Projekt ist als Replikationsstudie konzipiert und gibt Aufschluss über das Ausmass und die Art EMF-induzierter DNA Strangbrüche in menschlichen Zellen. Die Zellen werden gegenüber nieder- und hochfrequente Feldern exponiert.
Referenznummer: | 17 |
Projektlaufzeit: | 01.08.2004 - 31.01.2008 |
Forscher: | Prof. Dr. Primo Schär, Prof. Dr. Niels Kuster |
Antragsteller: | Prof. Dr. Primo Schär |
Kontaktperson/en: | Prof. Dr. Primo Schär (primo.schaer(at)unibas.ch) |
Universitätstyp: | Hochschule |
Publikation/en:
Focke, F. , Schuermann, D. , Kuster, N. , Schär, P. (2010). DNA Fragmentation in Human Fibroblasts Under Extremely Low Frequency Electromagnetic Field Exposure. Mutation Research, 683, 1-2, 74-83.
Peer reviewedGrundlagenforschung (Abgeschlossen)
EMF und Hirn: Effekte auf zerebralen Blutfluss und Blutvolumen sowie auf neurale Aktivität
Prof. Dr. Martin Wolf
Universitätsspital Zürich, Klinik für Neonatologie
Details
Das Projekt klärt mit Hilfe der Nahinfrarotspektrophotometrie (NIRS) schnell auftretende Wirkungen von EMF auf die Blutzirkulation des Gehirnes und bestimmt die Dosis-Wirkungs-Kurve. NIRS ist eine Methode zur nicht-invasiven Messung von Blutfluss und Blutvolumen.
Referenznummer: | 16 |
Projektlaufzeit: | 01.01.2004 - 30.06.2005 |
Forscher: | Prof. Dr. Martin Wolf |
Antragsteller: | Prof. Dr. Martin Wolf |
Kontaktperson/en: | Prof. Dr. Martin Wolf (martin.wolf(at)alumni.ethz.ch) |
Universitätstyp: | Hochschule |
Publikation/en:
Wolf, M., Haensse, D., Morren, G., Froehlich, J. (2006) Do GSM 900MHz signals affect cerebral blood circulation? A near-infrared spectrophotometry study, in: Optics Express, 14:6128-6141.
Download Peer reviewedRisikowahrnehmung & -kommunikation (Abgeschlossen)
Bedeutung von Vorsorgemassnahmen und von wissenschaftlichen Unsicherheiten für die EMF-Risikoeinschätzung bei Laien
Forschungszentrum Jülich
Details
In der Studie wird untersucht, ob unterschiedliche Informationen zu den Unsicherheiten der Risikoabschätzung und zu Vorsorgemassnahmen im Bereich des Mobilfunks die Risikowahrnehmung beeinflussen (erhöhen, dämpfen).
Referenznummer: | 15 |
Projektlaufzeit: | 01.12.2003 - 31.03.2005 |
Universitätstyp: | Andere |
Publikation/en:
Wiedemann, P.M., Thalmann, A.T., Grutsch, M.A., Schütz, H. (2006) The impacts of precautionary measures and the disclosure of scientific uncertainty on EMF risk perception and trust, in: Journal of Risk Research, 9, 4, 361-372.
Peer reviewedThalmann, A.T. (2004a). Communication des incertitudes: Le cas „téléphonie mobile et les risques sanitaire“, in: Ligeron J.C. (eds.) Congrès Lambda Mu 14 « Risques & Opportunités » (Abstract Band 3). Bourges, October 11-13, 2004, 810-815.
Thalmann, A.T. (2004b). Risiko Elektrosmog: Wie ist Unsicherheit zu kommunizieren?, in: Eikmann, T. (Hrsg.) Gemeinsame Konferenz der International Society of Environmental Medicine und der Gesellschaft für Hygiene und Umweltmedizin, 3.-5. Oktober 2004, Halle/Saale. Umweltmedizin in Forschung und Praxis, 9, Nr.4, 202.
Thalmann, A.T. (2004c). Verständlichkeit von EMF-Broschüren. Wie Informationen von Laien verstanden und bewertet werden, in: FGF-Newsletter, 1/2004, 48-51.
Grundlagenforschung (Abgeschlossen)
Machbarkeits-Studie zu epidemiologischen Studien über mögliche Gesundheitseffekte durch Basisstationen
Dr. Georg Neubauer,
Prof. Dr. Leeka Kheifets,
Prof. Dr. Yngve Hamnerius
Austrian Research Centers GmbH - ARC
Details
In diesem Projekt untersuchen führende internationale Wissenschafter der Fachgebiete Epidemiologie und Hochfrequenzdosimetrie gemeinsam die Durchführbarkeit epidemiologischer Studien über gesundheitliche Effekte infolge der Exposition gegenüber Mobilfunkbasisstationen.
Referenznummer: | 14 |
Projektlaufzeit: | 01.12.2003 - 30.11.2004 |
Forscher: | Dr. Georg Neubauer, Prof. Dr. Leeka Kheifets, Prof. Dr. Yngve Hamnerius |
Antragsteller: | Dr. Georg Neubauer |
Kontaktperson/en: | Dr. Georg Neubauer (georg.neubauer(at)ait.ac.at) |
Universitätstyp: | Andere |
Publikation/en:
Röösli, M., Feychting, M., Hamnerius, Y., Kheifets, L., Kuster, N., Ruiz, I., Schüz, J., Wiart, J., Neubauer, G. (2006a) Feasibility of future epidemiological studies on possible health effects of mobile phone base stations. Joint Conference of the International Society for Environmental Epidemiology (ISEE) and the International Society for Exposure Assessment (ISEA), September 2-6, 2006, Paris, in: Epidemiology, 17, 6, 74.
Neubauer, G., Röösli, M., Feychting, M., Hamnerius, Y., Kheifets, L., Kuster, N., Ruiz, I., Schüz, J. and Wiart, J. (2005a) Study on the feasibility of future epidemiological studies on health effects of mobile telephone base stations: dosimetric criteria for an epidemiological base station study. Abstract submitted to WHO meeting on Base Stations Geneve 2005.
Neubauer, G., Röösli, M., Feychting, M., Hamnerius, Y., Kheifets, L., Kuster, N., Ruiz, I., Schüz, J., Überbacher, R., Wiart, J. (2005b). Study on the feasibility of epidemiological studies on health effects of mobile telephone base stations. Final Report. March 2005, Austrian Research Center Seiberdorf, ARC-IT-0124.
DownloadNeubauer, G., Röösli, M., Feychting, M., Hamnerius, Y., Kheeifets, L., Kuster, N., Schüz J. and Wiart, J. (2004) Feasibility of future epidemiological studies on possible health effects of mobile phone base stations in: BEMS 2004 Washington DC (Abstract CD).
Neubauer, G., Feychting, M., Hamnerius, Y., Kheifets, L., Kuster, N., Ruiz, I., Schüz, J., Überbacher, R., Wiart, J., Röösli, M. (2007a). Feasibility of future epidemiological studies on possible health effects of mobile phone base stations. Bioelectromagnetics, 28, 224-230.
Grundlagenforschung (Abgeschlossen)
Dosis-Wirkung Beziehung von GSM-Feldern (Typ Handy) auf Schlaf und Schlaf-EEG
PD Dr. Peter Achermann,
Prof. Dr. Niels Kuster
Universität Zürich, Institut für Pharmakologie und Toxikologie
Details
Wir beobachteten, dass die Hirnaktivitäten im nicht-REM Schlaf nach Exposition mit gepulster Strahlung im Vergleich zur Exposition mit kontinuierlichen Wellen deutlich höher waren. Ziel dieses Projektes ist es, den Dosis-Wirkungs-Nachweis zu erbringen.
Referenznummer: | 13 |
Projektlaufzeit: | 01.04.2003 - 31.12.2007 |
Forscher: | PD Dr. Peter Achermann, Prof. Dr. Niels Kuster |
Antragsteller: | PD Dr. Peter Achermann |
Kontaktperson/en: | Prof. Dr. Peter Achermann (acherman(at)pharma.uzh.ch) |
Universitätstyp: | Hochschule |
Publikation/en:
Regel, S.J., Tinguely, G., Schuderer, R., Adam, M., Kuster, N., Landolt, H-P., Achermann, P. (2007). Pulsed radio-frequency electromagnetic fields: dose-dependent effects on sleep, the sleep EEG and cognitive performance. Journal of Sleep Research, 16, 253-258.
Peer reviewedRisikowahrnehmung & -kommunikation (Abgeschlossen)
Begleitforschung zum Dialog nachhaltiger Mobilfunk
Prof. Dr. Matthias Haller,
Betty Zucker,
Katrin Meier
Stiftung Risiko-Dialog, St.Gallen
Details
Dieses Projekt untersucht mit einem Fallstudien-Ansatz die verschiedenen Wahrneh-mungen, Denkweisen und Kommunikationsmuster der im Bereich Mobilfunk massgeblichen Interessengruppen in der Schweiz.
Referenznummer: | 12 |
Projektlaufzeit: | 01.06.2003 - 30.06.2004 |
Forscher: | Prof. Dr. Matthias Haller, Betty Zucker, Katrin Meier |
Antragsteller: | Prof. Dr. Matthias Haller |
Kontaktperson/en: | Prof. Dr. Matthias Haller (matthias.haller(at)risiko-dialog.ch) |
Universitätstyp: | Andere |
Publikation/en:
Meier, K., Zucker, B., Cerf, F. (2007) An integrated model of EMF risk debate, in: 17th International Zurich Symposium on Electromagnetic Compatibility 2007, Munich, September 24-28, 2007.
DownloadMeier, K., Zucker, B., Erifilidis, E. (2004) Mobilkonflikt, Begleitstudie zum Dialog über einen nachhaltigen Mobilfunk in der Schweiz, in: riskDOK, 02/2004.
DownloadZucker, B., Meier, K., (2004) Zwischen Vorsorge und Versorgung, in: Neue Zürcher Zeitung, 189, 8.
Grundlagenforschung (Abgeschlossen)
Effekte niederfrequenter Signalkomponenten von Handystrahlung auf die Gehirnaktivität
Dr. Jon Dobson
Universitätsspital Zürich, Neurologische Klinik
Details
Das Projekt untersucht die Auswirkungen von 2Hz und 8Hz Magnetfeldern auf die elektrische Aktivität des Gehirns von Epilepsie-Patienten, die eine prächirurgische Untersuchung erfahren, und von freiwilligen Versuchspersonen.
Referenznummer: | 11 |
Projektlaufzeit: | 01.12.2002 - 30.11.2004 |
Forscher: | Dr. Jon Dobson |
Antragsteller: | Dr. Jon Dobson |
Kontaktperson/en: | Dr. Jon Dobson (jdobson(at)ufl.edu) |
Universitätstyp: | Hochschule |
Publikation/en:
Verschueren, S., Wieser, H.G., Dobson, J., (2004) Preliminary analysis of the effects of DTX mobile phone emissions on the human EEG, in: Proceedings of the 3rd International Workshop on Biological Effects of Electromagnetic Fields 2004, Kos, Greece (Ed. P. Kostarakis), 704-712.
Grundlagenforschung (Abgeschlossen)
Mutagenitätsuntersuchungen von GSM- und UMTS-Feldern mit dem Tradescantia- Kleinkerntest
Dr. Martin Urech,
Dr. Hugo Lehmann,
Dr. Christina Pickl
puls Umweltberatung, Swisscom, ÖkoTox GmbH
Details
Das Ziel des Projektes ist, mit Hilfe des Mikrokern-Test an Pollen-Mutterzellen der Zimmerpflanze Tradescantia (Dreimasterblumen oder Gottesaugen) mögliche mutagene Wirkungen von GSM- und UMTS-Feldern zu untersuchen.
Referenznummer: | 10 |
Projektlaufzeit: | 01.07.2002 - 31.12.2003 |
Forscher: | Dr. Martin Urech, Dr. Hugo Lehmann, Dr. Christina Pickl |
Antragsteller: | Dr. Martin Urech |
Kontaktperson/en: | Dr. Martin Urech (martin.urech(at)pulsbern.ch) |
Universitätstyp: | Wirtschaft |
Publikation/en:
Lehmann, H., Urech, M., Pickl, C. (2003) Tradescantia micronucleus bioassay for detecting mutagenicity of GSM-fields, in: 15th International Zurich Symposium and Technical Exhibition on Electromagnetic Compatibility 2003, Zurich, February 18-20, 2003, 301-303.
DownloadRisikowahrnehmung & -kommunikation (Abgeschlossen)
Einfluss des Darstellungsformats von EMF-Studien auf die Risikoeinschätzung und Bewertung des wissenschaftlichen Gesamtbilds bei Laien
Forschungszentrum Jülich
Details
In dieser experimentellen Studie wird der Einfluss des Darstellungsformats von wissenschaftlichen Informationen (Formate: Tabellendarstellung - Listen mit Studienresultaten - und Textdarstellung - Sachstandsbeschreibungen) auf die Risikowahrnehmung von Laien untersucht.
Referenznummer: | 9 |
Projektlaufzeit: | 01.07.2002 - 31.10.2003 |
Universitätstyp: | Andere |
Publikation/en:
Thalmann, A.T. (2005). Risiko Elektrosmog. Wie ist Wissen in der Grauzone zu kommunizieren? Psychologie, Forschung, aktuell, Band 19, Weinheim: Beltz Verlag.
Thalmann, A.T. (2004a). Communication des incertitudes: Le cas „téléphonie mobile et les risques sanitaire“, in: Ligeron J.C. (eds.) Congrès Lambda Mu 14 « Risques & Opportunités » (Abstract Band 3). Bourges, October 11-13, 2004, 810-815.
Thalmann, A.T. (2004b). Risiko Elektrosmog: Wie ist Unsicherheit zu kommunizieren?, in: Eikmann, T. (Hrsg.) Gemeinsame Konferenz der International Society of Environmental Medicine und der Gesellschaft für Hygiene und Umweltmedizin, 3.-5. Oktober 2004, Halle/Saale. Umweltmedizin in Forschung und Praxis, 9, Nr.4, 202.
Thalmann, A.T. (2002) The impact of information frames on the laypersons’ risk appraisal, in: Wiedemann, P.M., Clauberg, M. (eds.) Integrated Risk Management: Strategic, Technical, and Organizational Perspectives, Final Programme of 12th SRA Europe Annual Meeting 2002 of Society for Risk Analysis, Berlin, July 21-24, 2002, 76.
Risikowahrnehmung & -kommunikation (Abgeschlossen)
Bedingungen der Risikowahrnehmung von Mobilfunk und ihre Abhängigkeit von der Vermittlung verschiedenartigen Wissens
Prof. Dr. Roland Scholz
ETH Zurich, Umweltnatur- und Umweltsozialwissenschaften
Details
Das Projekt untersucht die Wirkung verschiedener Arten der Wissensvermittlung im Bereich Mobilfunk und Gesundheit, insbesondere die alleinige Vermittlung von Wissen über die Technologie und die Vermittlung von Wissen zum Risikokontext.
Referenznummer: | 8 |
Projektlaufzeit: | 01.01.2002 - 31.05.2004 |
Forscher: | Prof. Dr. Roland Scholz |
Antragsteller: | Prof. Dr. Roland Scholz |
Kontaktperson/en: | Prof. Dr. Roland Scholz (roland.scholz(at)env.ethz.ch) |
Universitätstyp: | Hochschule |
Technologie & angewandte Forschung (Abgeschlossen)
Ökobilanz Mobilfunksystem UMTS im Hinblick auf öko-effiziente Systeme
Rolf Frischknecht,
Markus Stutz
ESU-services, Uster
Details
Das Projekt ermittelt die umweltbezogene Nachhaltigkeit des UMTS-Mobilfunksystems (Mobiltelefon, Antennen, Basisstationen, Switches, Netzzentralen etc.) unter Berücksichtigung des Lebensweges (Ressourcenentnahme,Herstellung, Betrieb, Demontage und Entsorgung).
Referenznummer: | 7 |
Projektlaufzeit: | 01.08.2001 - 31.12.2002 |
Forscher: | Rolf Frischknecht, Markus Stutz |
Antragsteller: | Rolf Frischknecht |
Kontaktperson/en: | Rolf Frischknecht (Frischknecht ref7) |
Universitätstyp: | Wirtschaft |
Publikation/en:
Faist Emmenegger, M., Frischknecht, R., Stutz, M., Guggisberg, M., Witschi, R., Otto, T., (2004) Life cycle assessment of the mobile communication system UMTS towards eco-efficient systems, in: Int J LCA 2004, OnlineFirst.
Peer reviewedFaist Emmenegger, M., Frischknecht, R., Stutz, M., Guggisberg, M., Witschi, R., Otto, T., (2004) Ökobilanz deckt Optimierungspotenzial auf, in: Umwelt Focus, 1, 35-37.
Faist, M., Frischknecht, R., Jungbluth, N., Guggisberg, M., Stutz, M. Otto, T. Witschi, R. (2003) LCA des Mobilfunksystems UMTS. Schlussbericht, Uster: ESU-services.
Stutz, M., Faist, M., Frischknecht, R., Guggisberg, M. Witschi, R., Otto, T. (2003) Life cycle assessment of the mobile communication system UMTS: towards eco-efficient systems, in: Proceedings of the IEEE International Symposium on Electronics and the Environment, Boston, May, 2003, 141–146.
Grundlagenforschung (Abgeschlossen)
Der Einfluss hochfrequenter elektromagnetischer Strahlung auf die Entwicklung und Molekularbiologie des Mooses Physcomitrella patens und des Wurms Caenorhabditis elegans
Prof. Dr. Jean-Pierre Zrÿd,
Prof. Dr. Farhad Rachidi
Université de Lausanne, Institut d'Ecologie
Details
Das Projekt studiert makroskopische als auch molekulare Wirkungen von schwacher EMF (900 MHz–1 GHz) auf die genetisch weitgehend erforschten Organismen Physcomitrella patens (Moos) und Caenorhabditis elegans (Nematode).
Referenznummer: | 6 |
Projektlaufzeit: | 01.03.2001 - 29.02.2004 |
Forscher: | Prof. Dr. Jean-Pierre Zrÿd, Prof. Dr. Farhad Rachidi |
Antragsteller: | Prof. Dr. Jean-Pierre Zrÿd |
Kontaktperson/en: | Prof. Dr. Jean-Pierre Zrÿd (Jean-Pierre.Zryd(at)unil.ch) |
Universitätstyp: | Hochschule |
Publikation/en:
Comino, E., Zrÿd, J.P., Alasonati, E., Saidi, Y., Zweiacker, P., Rachidi, F., (in press) Methods for the evaluation of possible biological effects of electromagnetic fields, in: Progress in Electromagnetics Research Symposium, PIERS’04, Pisa, March 28-31, 2004.
Zrÿd, J.P., Alasonati, E., Goloubinoff, P., Saidi, Y., Zweiacker, P., Rachidi, F., (in press) Tackling the problem of thermal versus non thermal biological effects of high frequency electromagnetic radiations, in: Progress in Electromagnetics Research Symposium, PIERS’04, Pisa, March 28-31, 2004.
Alasonati, E., Comino, E., Ianoz, M., Korovkin, N., Rachidi, F., Saidi, Y., Zrÿd, J.P., Zweiacker, P. (2003a) Fractal dimension: a method for the analysis of the biological effects of electromagnetic fields, in: 5th International Symposium on Electromagnetic Compatibility and Electromagnetic Ecology, St. Petersburg, Russia, September 2003, 405-407.
Alasonati, E., Comino, E., Giudice, A., Ianoz, M., Rachidi, F., Saidi, Y., Zrÿd, J.P., Zweiacker, P. (2003b) Use of the photosynthesis performance index to assess the effects of high frequency electromagnetic fields on the membrane integrity of the moss P. patens, in: 15th International Zurich Symposium on Electromagnetic Compatibility 2003, Zurich, February 18-20, 2003, 297-299.
DownloadSaidi, Y., Alasonati, E., Zweiacker, P., Rachidi, F., Goloubinoff, P., Zrÿd, J.P. (2003) High frequency electromagnetic radiations induce a heat shock-like response in Physcomitrella patens, in: The Annual International Meeting for Moss Experimental Research, St. Louis, September 7-10, 2003, 22.
Alasonati, E., Comino, E., Ianoz, M., Korovkin, N., Rachidi, F., Schaefer, D., Zryd, J.P., Zweiacker, P. (2002) Use of fractal dimension for the analysis of biological effects of electromagnetic fields on the moss P. patens and the nematode C. elegans, in: The International Symposium on Electromagnetic Compatibility EMC Europe 2002, Sorrento, Sept. 9-13, 2002, 991-995.
Zrÿd, J.P., Ianoz, M., Rachidi, F., Zweiacker, P. (2001) Influence of HF electromagnetic fields on the development and the molecular biology of the moss physcomitrella patens and the nematode caenorhabditis elegans, in: 14th International Zurich Symposium on Electromagnetic Compatibility 2001, Zurich, February 20-22, 2001, 179-180.
DownloadRisikowahrnehmung & -kommunikation (Abgeschlossen)
Monitoring von Medienleistungen bei der Thematisierung von EMF-Risiken
U. Gysel,
Heinrich Kuhn,
Dr. Daniel Perrin,
Vinzenz Wyss
Zürcher Hochschule Winterthur
Details
Das Projekt analysiert und interpretiert die Medienleistungen bei der Thematisierung von EMF-Risiken in den Leitmedien der Schweiz im Zeitraum 1995-2002.
Referenznummer: | 5 |
Projektlaufzeit: | 01.03.2001 - 31.10.2002 |
Forscher: | U. Gysel, Heinrich Kuhn, Dr. Daniel Perrin, Vinzenz Wyss |
Universitätstyp: | Fachhochschule |
Publikation/en:
Wyss, V., Kuhn, H. (2001) Monitoring of media coverage of EMF risks, in: 14th International Zurich Symposium on Electromagnetic Compatibility 2001, Zurich, February 20-22, 2001, 185-186.
DownloadRisikowahrnehmung & -kommunikation (Abgeschlossen)
Elektromagnetische Felder: Risikowahrnehmung, Vertrauen, Konfidenz
Prof. Dr. em. Heinz Gutscher,
Dr. Michael Siegrist,
Dr. Timothy C. Earle
Universität Zürich, Psychologisches Institut
Details
Das Projekt entwickelt Messmodelle für die zwei Konstrukte «soziales Vertrauen» und «Konfidenz» und prüft deren Bedeutung hinsichtlich der Bereitschaft zur Kooperation (Akzeptanz von Antennen) im angewandten Kontext des EMF Risikomanagements.
Referenznummer: | 4 |
Projektlaufzeit: | 01.01.2001 - 31.12.2002 |
Forscher: | Prof. Dr. em. Heinz Gutscher, Dr. Michael Siegrist, Dr. Timothy C. Earle |
Antragsteller: | Prof. Dr. em. Heinz Gutscher |
Kontaktperson/en: | Prof. Dr. em. Heinz Gutscher |
Universitätstyp: | Hochschule |
Publikation/en:
Gutscher, H., Siegrist, M. (2004) The need for a climate of trust, in: Mobile health and the environment: Resolving mobile health and the environment issues with corporate social responsibility, Risk Perception and Communication, IBC London, March 16-17, 2004, 3, 1-5.
Siegrist, M., Earle, T.C., Gutscher, H. (2003) Test of a trust and confidence model in the applied context of electromagnetic field (EMF) risks, in: Risk Analysis, 23, 4, 705-716.
Peer reviewedSiegrist, M., Earle, T.C., Gutscher, H. (2002) Trust and confidence in the applied field of EMF, in: Wiedemann, P., Clauberg, M. (eds.) Integrated Risk Management: Strategic, Technical, and Organizational Perspectives, Final Programme of 12th SRA Europe Annual Meeting 2002 of Society for Risk Analysis, Berlin, July 21-24, 2002, 26-27.
Siegrist, M., Earle, T.C., Gutscher, H. (2002b) Acceptance of electromagnetic fields produced by mobile phone antenna: the influence of trust and confidence, in: Annual Meeting of Society for Risk Analysis, New Orleans, December 8-11, 2002, 79
Siegrist, M., Earle, T.C., Gutscher, H. (2002c) Trust and confidence in the applied field of EMF, in: 6th Alpe Adria Conference of Psychology, Rovereto, October 3-5, 2002, 36-37.
Earle, T.C., Siegrist, M., Gutscher, H. (2001) The influence of trust and confidence on perceived risks and cooperation, in: 14th International Zurich Symposium on Electromagnetic Compatibility 2001, Zurich, February 20-22, 2001, 183-184.
DownloadGrundlagenforschung (Abgeschlossen)
Auswirkungen elektromagnetischer Felder des Typs GSM auf Schlaf, Schlaf-EEG und regionale Hirndurchblutung
PD Dr. Peter Achermann
Universität Zürich, Institut für Pharmakologie und Toxikologie
Details
Das Projekt klärt ab, ob eine Exposition des Gehirns gegenüber Handystrahlung vor dem Schlaf ähnliche Auswirkungen hat wie Exposition während des Schlafs. Zudem wird mit einer PET-Studie untersucht, welche Hirnregionen durch lokale EMF-Bestrahlung beeinflusst werden.
Referenznummer: | 3 |
Projektlaufzeit: | 01.08.2000 - 31.07.2002 |
Forscher: | PD Dr. Peter Achermann |
Antragsteller: | PD Dr. Peter Achermann |
Kontaktperson/en: | Prof. Dr. Peter Achermann (acherman(at)pharma.uzh.ch) |
Universitätstyp: | Hochschule |
Publikation/en:
Huber, R., Treyer, V., Schuderer, J., Buck, A., Kuster, N., Landolt, H.P., Achermann, P. (2005) Exposure to pulse-modulated radio frequency electromagnetic fields affects regional cerebral blood flow, in: European Journal of Neuroscience, 21:1000-1006.
Peer reviewedHuber, R., Schuderer, J., Graf, T., Jütz, K., Borbély, A.A., Kuster, N., Achermann, P. (2003) Radiofrequency electromagnetic field exposure in humans: estimation of SAR distribution in the brain, effects on sleep and heart rate, in: Bioelectromagnetics, 24, 262-276.
Peer reviewedAchermann, P., Huber, R., Schuderer, J., et al. Effects of exposure to electromagnetic fields of type GSM on sleep EEG and regional cerebral blood flow, in: 15th International Zurich Symposium and Technical Exhibition on Electromagnetic Compatibility 2003, Zurich, February 18-20, 2003, 289-292.
DownloadHuber, R., Treyer, V., Borbély, A.A., Schuderer, J., Gottselig, J.M.; Landolt, H.-P., Werth, E., Berthold, T. Kuster, N., Buck, A. Achermann, P. (2002) Electromagnetic fields, such as those from mobile phones, alter regional cerebral blood flow and sleep and waking EEG, in: J. Sleep Res. 2002, 11, 289-295.
Peer reviewedAchermann, P., Graf, T., Huber, R., Kuster, N., Borbély, A.A. (2001). Effects of exposure to pulsed 900 MHz electromagnetic fields on sleep and the sleep electroencephalogram, in: 14th International Zurich Symposium on Electromagnetic Compatibility 2001, Zurich, February 20-22, 2001, 175.
DownloadTechnologie & angewandte Forschung (Abgeschlossen)
Definieren der Messmethodik und Verkleinern der Messunsicherheit bei Immissionsmessungen in Wohn- und Geschäftsräumen
Prof. Dr. Wolfgang Fichtner,
Prof. Dr. Niels Kuster
ETH Zürich, Institut für Integrierte Systeme
Details
Das Projekt erfasst die Feldinhomogenität und bestimmt die Messunsicherheit beim Einsatz von konventionellen EMV-Antennen in Innenräumen, evaluiert optimale Antennen, und erarbeitet Messvorschriften und -empfehlungen zuhanden von nationalen und internationalen Behörden.
Referenznummer: | 2 |
Projektlaufzeit: | 01.09.2001 - 30.06.2005 |
Forscher: | Prof. Dr. Wolfgang Fichtner, Prof. Dr. Niels Kuster |
Antragsteller: | Prof. Dr. Wolfgang Fichtner |
Kontaktperson/en: | Prof. Dr. Wolfgang Fichtner (fichtner(at)ee.ethz.ch) |
Universitätstyp: | Hochschule |
Publikation/en:
Kühn, S., Kuster, N. (2010). Evaluation of Measurement Techniques to Show Compliance With RF Safety Limits in Heterogeneous Field Distributions. IEEE Transactions on Electromagnetic Compatibility, 52, 4, 820-828.
Peer reviewedKühn, S. (2009). EMF Risk Assessment: Exposure Assessment and Compliance Testing in Complex Environments. Diss. ETH Zürich, # 18637.
Peer reviewedKühn, S., Kramer, A., Sepan, P., Kuster, N. (2007). EVALUATION OF MEASUREMENT TECHNIQUES TO SHOW COMPLIANCE WITH RF SAFETY LIMITS IN HETEROGENEOUS FIELD DISTRIBUTIONS, The Bioelectromagnetics Society, 29th Annual Meeting, Abstract Collection, 318-320.
Kramer, A., Nikoloski, N., Kuster, N. (2003) Analysis of indoor rf-field distribution, in: 15th International Zurich Symposium and Technical Exhibition on Electromagnetic Compatibility 2003, Zurich, February 18-20, 2003, 305-306
DownloadKramer, A., Fröhlich, J., Kuster, N. (2002) Towards danger of mobile phones in planes, trains, cars and elevators, in: Journal of the Physical Society of Japan, 71, 12, 3100.
Peer reviewedGrundlagenforschung (Abgeschlossen)
Ein ferromagnetischer Wirkmechanismus für biologische Effekte hochfrequenter elektromagnetischer Strahlung
Dr. Jon Dobson
Universitätsspital Zürich, Neurologische Klinik
Details
Das Projekt untersucht mit Hilfe von Bakterienkulturen M. magnetotacticum, deren Magnetitstrukturen denjenigen im menschlichen Gewebes ähnlich sind, ob Ferromagnetismus athermische Wirkungen schwacher elektromagnetischer Felder (GSM) auf Zellen erklären kann.
Referenznummer: | 1 |
Projektlaufzeit: | 01.01.2001 - 31.12.2002 |
Forscher: | Dr. Jon Dobson |
Kontaktperson/en: | Dr. Jon Dobson (jdobson(at)ufl.edu) |
Universitätstyp: | Hochschule |
Publikation/en:
Cranfield, C., Wieser, H.G., Dobson, J. (2003a) Exposure of magnetic bacteria to simulated mobile phone-type RF radiation has no impact on mortality, in: IEEE Transactions on NanoBioscience; 2:146-149.
Peer reviewedCranfield, C., Wieser, H.G., Al Maddan, J., Dobson, J. (2003b) Evaluation of ferromagnetic transduction mechanisms for mobile phone bioeffects, in: IEEE Transactions on NanoBioscience 2: 40-43.
Peer reviewedDobson, J., Cranfield, C.G., Al Maddan, J., Wieser, H.G., (2003) Cell mortality in magnetite-producing bacteria exposed to GSM radiation, in: 15th International Zurich Symposium on Electromagnetic Compatibility 2003, Zurich, February 18-20, 2003, 293-296.
DownloadWieser, H.G., Dobson, J. (2001). A ferromagnetic transduction mechanism for radio frequency bioeffects, in: 14th International Zurich Symposium on Electromagnetic Compatibility 2001, Zurich, February 20-22, 2001, 177-178.
Download